Wie lange dauert die Implantation eines kunstlichen Huftgelenks?

Wie lange dauert die Implantation eines künstlichen Hüftgelenks?

Die Implantation eines künstlichen Hüftgelenks ist kein Bagatelleingriff. Die durchschnittliche Operationsdauer von 60 bis 90 Minuten stellt für den Körper des Patienten eine Belastung dar. Zusätzlich befindet sich der Patient während der Operation in einer Voll- oder Rückenmarksnarkose.

Wie können künstliche Hüftgelenke sich lösen?

Künstliche Hüftgelenke können sich lösen. Dies liegt jedoch nicht an der Festigkeit des künstlichen Hüftgelenks, sondern häufig an der Reduktion der Tragfähigkeit des die Prothese umgebenden Knochens. Die Prothese im Knochen lockert sich und beginnt sehr selten nach vielen Jahren der Beschwerdefreiheit zu schmerzen.

Was geschieht auf der Vorderseite des Hüftgelenks?

Auf der Vorder- und auf der Rückseite des Hüftgelenks verlaufen wichtige Nerven. Die Blutgefässe, welche die Extremitäten versorgen, ziehen unter der Leiste auf der Vorderfläche des Hüftgelenks ins Bein. Als Kugelgelenk erlaubt das Hüftgelenk Bewegungen in verschiedene Richtungen.

LESEN SIE AUCH:   Sind Essstorungen Personlichkeitsstorungen?

Ist eine Entzündung des künstlichen Hüftgelenks möglich?

Es ist für den Prothesenträger wichtig zu wissen, dass sogar lange nach der Operation eine Entzündung des künstlichen Hüftgelenks, eine sogenannte Protheseninfektion, möglich ist.

Was ist eine gefürchtete Komplikation?

Eine gefürchtete Komplikation, die nach Monaten, evtl. sogar noch nach Jahren auftreten kann, ist die bakterielle Infektion der Prothese, was zur Lockerung Ihrer Prothese und Schmerzen bei jedem Schritt führt. Nicht selten muss dann die Prothese wieder ausgebaut und durch eine neue ersetzt werden.

Was können Komplikationen nach einer Hüft-TEP hervorrufen?

Komplikationen nach einer Hüft-TEP. Zu den häufigsten allgemeinen postoperativen Komplikationen nach Anlage einer Hüft-TEP zahlen der Blutverlust, die Entstehung entzündlicher Prozesse und das Auftreten einer Thrombose. Auch die Art der Operation kann spezifische postoperative Komplikationen hervorrufen.

Was ist eine Hüftprothese?

Eine Hüftprothese ( künstliches Hüftgelenk oder H-TEP) ist eine aus künstlichen Materialien gefertigte Prothese des Hüftgelenks. Sie kommt häufig bei schweren Fällen von Arthrose in der Hüfte zum Einsatz und muss operativ eingesetzt werden. Dabei werden verschiedene Formen der Prothese unterschieden.

LESEN SIE AUCH:   Warum ist Lesekompetenz so wichtig?

Was ist künstliches Hüftgelenk?

Künstliches Hüftgelenk Eine Hüftprothese (künstliches Hüftgelenk oder H-TEP) ist eine aus künstlichen Materialien gefertigte Prothese des Hüftgelenks. Sie kommt häufig bei schweren Fällen von Arthrose in der Hüfte zum Einsatz und muss operativ eingesetzt werden. Dabei werden verschiedene Formen der Prothese unterschieden.

Wie lange kann ich nach der Implantation der Hüftprothese fahren?

Auto sollten Sie erst nach etwa sechs Wochen nach Implantation der Hüftprothese wieder selbst fahren. Mitfahren können Sie allerdings bereits deutlich früher. Wie lange bin ich nach der Hüftoperation arbeitsunfähig?