Was zuerst putzen?

Was zuerst putzen?

Von oben nach unten putzen Als Erstes immer die Oberflächen (Tische, Sideboards, Fensterbänke) mit einem nebelfeuchten Mikrofasertuch abstauben. Dabei nicht hin und her, sondern in eine Richtung wischen, sonst wird der Schmutz nur verteilt. Dann Polster und Böden saugen.

Wie putze ich effizient?

Arbeiten Sie immer von oben nach unten! Erst werden Leuchten, Regale, Fensterbänke, Tische und Kleinmöbel von Staub und Dreck befreit. Am besten verwenden Sie dafür ein feuchtes Tuch. Wischen Sie immer nur in eine Richtung, beim Hin- und Herwischen verteilt man den Dreck nur und entfernt ihn nicht.

Was putze ich wann?

Was, wie oft putzen?

  • Sofort putzen: • Verschüttete Flüssigkeiten. • Fettspritzer rund um den Herd.
  • Täglich putzen: • Geschirr spülen/in die Spülmaschine räumen, ggf. vorspülen.
  • Wöchentlich putzen: • Gründlich das komplette Bad reinigen.
  • Monatlich, das „Großreinemachen“: • Fenster putzen.
  • Jährlich putzen. • Teppichreinigung.

Was sind die Vorteile eines reinigungsplans?

Je nach Firmen- und Kundenbedürfnis unterscheiden sich daher Aufbau und Inhalt. Die DIN EN 13549 gibt ungefähre Inhalte vor, jedoch kein Layout. Die Vorteile eines Reinigungsplan sind: eine nahtlose Kontinuität Ihrer Reinigungsdienstleistung im Falle der Abwesenheit eines Mitarbeiters

LESEN SIE AUCH:   Warum ist Zellwachstum wichtig?

Wie sollte eine Grundreinigung durchgeführt werden?

Eine gewisse Grundreinigung sollte dennoch regelmäßig gemacht werden. Wenn Sie ein Fenster im Bad haben, ist es sinnvoll, mit dem Lüften zu starten. Danach können Sie die Badvorleger, den Mülleimer, Ihre Handtücher und andere Gegenstände aus dem Bad räumen, um den Boden zu saugen und effektiv Staub zu wischen.

Welche Reinigungsmittel mischen sich miteinander?

Sicherheitshinweis: Es ist schwer vorhersehbar, wie unterschiedliche Reinigungsmittel miteinander reagieren. Deshalb: Keine Reinigungsmittel mischen! Duftstoffe und Farbstoffe. Säuren haben einen pH-Wert < 7; je niedriger der Wert ist, desto stärker ist die Säure.

Was benötigt die Reinigungsfachkraft?

Die Reinigungsfachkraft beispielsweise benötigt detaillierte Leistungsinhalte. Ihre Kundenansprechpartner zielt eher auf übergeordnete Beschreibungen, um besser kalkulieren zu können und Ihr Team benötigt höchstwahrscheinlich nur Person, Ort und Zeit, damit die internen Ressourcen besser geplant werden können.