Was passiert wenn man eine Kehlkopfentzundung hat?

Was passiert wenn man eine Kehlkopfentzündung hat?

Bei einer sehr starken Entzündung führt die Schwellung im Kehlkopfbereich manchmal zu gefährlicher Atemnot. Eine mögliche Komplikation ist auch eine Beteiligung der inneren, an der Stimmbildung beteiligten Kehlkopfmuskulatur am Entzündungsgeschehen. Hier kann eine Stimmstörung nach der Entzündung auftreten.

Was kann man gegen eine Kehlkopfentzündung tun?

Warme, nicht zu heiße Getränke tun dem Hals gut. Auch ein warmer Halswickel fördert die Durchblutung und kurbelt damit den Heilungsprozess an. Inhalieren mit Salzlösung, Salbei oder Eibisch ist wohltuend. Das Gurgeln der Lösungen hilft hingegen nicht, weil es den Kehlkopf nicht erreicht.

Was versteht man unter der Laryngitis?

Unter der Laryngitis versteht man die Entzündung der Kehlkopfschleimhaut. Sie ist entweder akut oder chronisch. Für die akute Laryngitis ist meistens eine Virusinfektion verantwortlich.

LESEN SIE AUCH:   Was sind inguinale Lymphknoten?

Ist eine Laryngitis durch Erkältung ausgelöst?

Da eine Laryngitis oft durch eine Erkältung ausgelöst wird, sollte unbedingt auf eine entsprechende Hygiene geachtet werden. Nutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel oder kommen mit vielen Menschen in Kontakt, hilft es, sich regelmäßig die Hände zu waschen und zu desinfizieren.

Welche Notfälle kommen bei einer Laryngitis vor?

Solche Notfälle kommen bei einer Laryngitis zum Glück jedoch nur sehr selten vor und sind bei rechtzeitiger Behandlung üblicherweise rasch wieder ausgestanden. In sehr seltenen Fällen, bei denen eine Intubation aufgrund des Schwellungszustandes nicht mehr möglich ist, muss der Arzt notfallmäßig einen Luftröhrenschnitt anlegen.

Was kann eine akute Laryngitis auslösen?

Auch mechanische oder chemische Reize, zum Beispiel eine kurzzeitige, starke Belastung der Stimme durch lautes Reden oder Schreien, trockene Luft sowie schädliche Substanzen wie Zigarettenrauch oder Reizgase können eine akute Laryngitis auslösen.