Was lost Glutenunvertraglichkeit aus?

Was löst Glutenunverträglichkeit aus?

Die genauen Ursachen, die zu einer Unverträglichkeit gegenüber Gluten führen können, sind noch immer unbekannt. Wahrscheinlich löst aber eine Kombination aus genetischer Veranlagung und äußeren Umwelteinflüssen die Zöliakie aus.

Wie bekommt man Glutenunverträglichkeit wieder weg?

Die Unverträglichkeit von Gluten besteht ein Leben lang, Medikamente oder Heilung gibt es nicht. Werden glutenhaltige Lebensmittel jedoch konsequent gemieden und durch andere ersetzt, ist eine spürbare Besserung der Symptome bis hin zu einem beschwerdefreien Leben möglich.

Was ist die Ursache für die Zöliakie?

Bei der Zöliakie (früher: Sprue) löst das Klebereiweiß Gluten, welches in vielen Getreiden vorkommt, eine chronische Entzündungsreaktion im Dünndarm aus. Menschen mit Zöliakie müssen daher auf die Getreidesorten, welche Gluten enthalten – wie Weizen, Roggen, Gerste, Dinkel oder Grünkern-, komplett verzichten.

Warum gehört die Zöliakie zu Autoimmunerkrankungen?

Aus diesem Grund gehört die Zöliakie zu den Autoimmunerkrankungen. Als Folge dieser Reaktion bilden sich die sogenannten Zotten (Falten des Darms) zurück – und damit auch die Darmschleimhaut. Normalerweise werden über die Darmschleimhaut Nährstoffe aus der Nahrung aufgenommen.

LESEN SIE AUCH:   Wie schnell reagiert man auf einen Bienenstich?

Wie kommt es bei der klassischen Zöliakie zu einer Mangelernährung?

Bei der klassischen Zöliakie kommt es dagegen zu einer Rückbildung der Dünndarmzotten und in Folge in der Regel auch zu einer Verschlechterung der Nährstoffaufnahme mit Zeichen einer Mangelernährung. Hier hilft dann nur noch eine glutenfreie Ernährung, durch die sich die Symptome in den allermeisten Fällen auch wieder verbessern lassen.

Wie viele Deutschen sind von der Zöliakie betroffen?

Nach aktuellen Studien sind 5 bis 10 von 1.000 Deutschen betroffen, zwei Drittel davon Frauen. Nicht bei allen ist die Erkrankung im Vollbild ausgeprägt – manche bemerken kaum Symptome. Die Zöliakie, früher auch Sprue genannt, beruht auf einer bleibenden Unverträglichkeit gegenüber Gluten.