Was passiert bei einer Zivilklage?

Was passiert bei einer Zivilklage?

5. Der Ablauf einer Klage. In einem Zivilprozess ermittelt das Gericht nicht selbst. Stattdessen gilt der sogenannte Beibringungsgrundsatz: Der Richter entscheidet nur auf Basis der Ausführungen und Beweise, die ihm Kläger und Beklagter liefern.

Was passiert nach Duplik?

Nach Eingang der Klageerwiderung kann das Gericht den Kläger zur erneuten Stellungnahme – „Replik“ – auffordern. Je nachdem, ob sich hieraus neue Aspekte ergeben, kann das Gericht auch dem Beklagten nochmals die Möglichkeit einräumen, auf die Replik des Klägers in einem Schriftsatz zu reagieren („Duplik“).

Wie läuft es bei Gericht ab?

– Im Hauptverfahren finden Beweisaufnahmen und Vernehmung des/der Angeklagten statt. Abschließend bringen die Staatsanwaltschaft und der/die Angeklagten in den Schlussplädoyers ihre Sicht der Tat(en). Nach der geheimen Urteilsfindung wird das Urteil verkündet.

LESEN SIE AUCH:   Wann muss ein Arbeitnehmer eine Pause machen?

Was folgt auf Triplik?

In der Rechtswissenschaft ist die Triplik die weitere Stellungnahme des Klägers auf die Duplik des Beklagten, in der Regel also der insgesamt fünfte Schriftsatz der Parteien.

Wie geht es mit dem Zivilprozess?

Einleitung: Zivilprozess und Zivilverfahren. Der Zivilprozess dient der Durchsetzung von Geld- oder anderen Ansprüchen des Klägers sowie seltener der Feststellung bestimmter Rechtsverhältnisse. Dabei wird differenziert in Gestaltungsklagen, Leistungsklagen und Feststellungsklagen. Sie finden auf dieser Website detailierte Informationen zum…

Was ist die Zulässigkeit der Klage im Zivilprozess?

Video: Die Zulässigkeit der Klage im Zivilprozesses Ein Zivilprozess setzt eine Initiative des Klägers voraus (Dispositionsgrundsatz). Der Prozess wird durch die Erhebung der Klage in Gang gesetzt (§ 253 ZPO).

Wann kann man Zivilprozesse öffentlich machen?

Da Zivilprozesse regelmäßig (Ausnahme z. B.: Familienrechtliche Angelegenheiten) öffentlich sind, kann man auch bereits vor der eigentlichen Terminszeit erscheinen und im “Publikum” Platz nehmen. Der Publikumsbereich besteht meist aus einer oder mehreren Stuhlreihen. Man ist dann regelmäßig sog. “interessierte Öffentlichkeit”.

LESEN SIE AUCH:   Wie lange dauert Postnasal-Drip-Syndrom?

Wie kann eine Partei einen Prozess führen?

Parteien. Damit eine Partei einen Prozess selbst führen kann, muss sie parteifähig, prozessfähig und postulationsfähig sein.