Was ist eine Online-Petition?

Was ist eine Online-Petition?

Petitionen kann mensch grob in 2 Gruppen einteilen (Online-Petition und klassische Petitionen). Bei Online-Petitionen handelt es sich um eine Webseite, die Begründung und Forderung der Petition darstellt und zusätzlich Eingabefelder für Name, Anschrift, Emailadresse… enthält.

Welche Petitionen sind bei der Bundeskanzlei eingesehen?

Diese können auf der Website des Kantons eingesehen werden. Die Bundeskanzlei nimmt die Petitionen, die an den Bundesrat gerichtet sind, entgegen. Sie übermittelt den Text einer Petition und die Anzahl Unterschriften dem zuständigen Departement. Die Unterschriften selber verbleiben bei der Bundeskanzlei.

Wie geht’s mit Petitionen?

Worum geht´s. Petitionen sind ein extrem wichtiges und erfolgreiches Mittel um Firmen, Politik usw. zu Handlungen zu bewegen. Grundsätzlich kann eine Petition als eine Forderung verstanden werden, die von möglichst vielen Menschen gleichzeitig gestellt und gesammelt übergeben wird.

LESEN SIE AUCH:   Welche Gefahren gibt es beim Online Shopping?

Was ist eine eidgenössische Petition?

Jede Person – unabhängig von Alter oder Nationalität – hat das Recht, eine schriftliche Petition an eine eidgenössische Behörde zu richten. Die Behörde muss von der Petition Kenntnis nehmen. In der Regel gehen die Behörden aber weiter: Sie behandeln die Petitionen und antworten darauf.

Wie muss eine Petition gewürdigt werden?

Die Eingabe muss zwingend auf schriftlichem Wege erfolgen, der Absender muss klar zu erkennen sein. Es besteht ein gesetzlich fundierter Anspruch darauf, dass die Petition gewürdigt wird, was sich darin äußert, dass sie entgegenkommen werden wird und der Einreichende einen Bescheid über den Erfolg bekommt.

Wie kann ich eine Petition bekannt machen?

Erstelle einen Blog oder ein Onlineforum, in welchem deine Petition diskutiert werden kann und wo du die Fragen möglicher Interessenten beantworten kannst. Medienplattformen wie Facebook und Twitter können äußerst hilfreich dabei sein, diene Petition bekannt zu machen und könnten potentiell eine Bewegung starten,…

LESEN SIE AUCH:   Wie schliesst man eine Reiserucktrittsversicherung ab?

Kann man eine Petition unterschreiben und vergessen?

Es ist häufig, dass Menschen eine Petition unterschreiben und sie dann vergessen. Das darf mit Ihrer Petition nicht passieren. Veränderung zu schaffen ist keine One-Man- oder One-Woman-Show. Versuchen Sie, Ihre Teilnehmer einzubinden.

Wie kann ich eine Petition anschließen?

Um sich der Petition anzuschließen musst du einfach deine Daten in die entsprechenden Felder eintragen. Manchmal wird noch eine Echtheitsprüfung vorgenommen, bei der du eine E-Mail mit Bestätigungslink erhältst, den du kurz anklicken musst. Natürlich ist es auch möglich selbst eine Onlinepetition zu starten.

Was ist das Petitionsrecht in der Bundesverfassung?

In der Bundesverfassung wird das Petitionsrecht in Art. 33 garantiert. Die Behörden des Bundes, der Kantone und der Gemeinden werden damit verpflichtet, von einer an sie gerichteten Petition Kenntnis zu nehmen. Eine verfassungsrechtliche Verpflichtung zur Beantwortung einer Petition besteht zwar nicht.

Wie kann ich eine Petition starten?

Auch wenn ihr also eine autonome Gruppe seit oder als Einzelperson aktiv, könnt ihr/kannst du eine Petition starten. Es ist sinnvoll einen Absender oder eine Kontaktadresse anzugeben, damit klar ist, wer die Petition ins Leben gerufen hat, damit sich der Petitionslistenempfänger ggf. bei euch melden kann – z.B.

LESEN SIE AUCH:   Was durfen AGB nicht enthalten?

Wie kann eine Petition verstanden werden?

Grundsätzlich kann eine Petition als eine Forderung verstanden werden, die von möglichst vielen Menschen gleichzeitig gestellt und gesammelt übergeben wird. Petitionen kann mensch grob in 2 Gruppen einteilen (Online-Petition und klassische Petitionen).

Was ist das Petitionsrecht in Deutschland?

In Deutschland ist das Petitionsrecht als Grundrecht in Art. 17 Grundgesetz (GG) festgeschrieben: „Jedermann hat das Recht, sich einzeln oder in Gemeinschaft mit anderen schriftlich mit Bitten oder Beschwerden an die zuständigen Stellen und an die Volksvertretung zu wenden.“. – Art. 17 GG.