Inhaltsverzeichnis
- 1 Was ist der Grund für das Stehlen bei jüngeren Kindern?
- 2 Warum haften die Eltern nicht an das Kind?
- 3 Wie wichtig ist es dem Kind die Ernsthaftigkeit des Verhaltens zu benennen?
- 4 Wie können Eltern das Fehlverhalten des Kindes dulden?
- 5 Warum begehen junge Kinder Diebstahl?
- 6 Was könnten die Eltern mit ihrem Kind tun?
- 7 Wie darf das Kind das Geld behalten?
- 8 Welche Eltern wollen ihren Kindern alles beibringen?
- 9 Was sind die verschiedenen Säulen der kindlichen Entwicklung?
- 10 Was ist das vermeintliche „stehlen“ bei kleinen Kindern?
Was ist der Grund für das Stehlen bei jüngeren Kindern?
Bei jüngeren Kindern ist der tiefere Grund für das Stehlen oft ein Mangel, beispielsweise an Zuneigung oder Aufmerksamkeit, erklären Fachleute. Durch den Diebstahl bekommen sie endlich die Beachtung, die ihnen bis anhin fehlte. Wenn Eltern dies erkennen, können sie den Mangel ausgleichen, indem sie sich beispielsweise mehr Zeit für das Kind nehmen.
Warum haften die Eltern nicht an das Kind?
Wenn es dort etwas klaut, haften die Eltern nicht. Der Geschädigte kann sich rein rechtlich natürlich an das Kind halten, doch das wird die absolute Ausnahme bleiben, da er sich erst einen rechtsfähigen Titel besorgen und dann solange warten müsste, bis das Kind im Verlauf seines Lebens verwertbares Vermögen erwirbt.
Wie rächt sich das Kind auf diese Weise?
Das Kind rächt sich auf diese Weise, es wehrt sich, indem es der Mutter oder dem Vater etwas wegnimmt. Nimmt das Kind die eigentliche Person als übermächtigen Aggressor wahr, neigt es dazu Ersatzpersonen zu bestehlen.
Wie können Eltern den Mangel ausgleichen?
Wenn Eltern dies erkennen, können sie den Mangel ausgleichen, indem sie sich beispielsweise mehr Zeit für das Kind nehmen. So kann am besten vermieden werden, dass Sohn oder Tochter weiter stiehlt. Bei ältern Kindern und Teenagern ist Klauen zudem oft eine Mutprobe, es gilt als cool,…
Wie wichtig ist es dem Kind die Ernsthaftigkeit des Verhaltens zu benennen?
Wichtig ist es, dem Kind die Ernsthaftigkeit seines Verhaltens deutlich zu machen und den Diebstahl klar zu benennen. In den meisten Fällen sei ein Diebstahl kein Grund zur Sorge, dass das Kind auf die schiefe Bahn gerät, sagt die Expertin.
Wie können Eltern das Fehlverhalten des Kindes dulden?
Doch Entwicklungsphase hin oder her – dulden können Eltern das Fehlverhalten des Kindes natürlich nicht. Darüber hinwegzusehen ist genauso wenig angebracht wie in Schimpftiraden auszubrechen und drakonische Strafmaßnahmen anzudrohen.
Wie können die Kinder sich in andere Menschen hineinversetzen?
Ab ca. 5 Jahren: Die Kinder können sich nun in andere Menschen hineinversetzen und nehmen wahr, wenn ein anderer über etwas nicht im Bilde ist. Sie lernen (leider), dass es sich für sie auszahlen kann, wenn sie diesem etwas Falsches erzählen, z. B. weil sie damit einer Strafe entgehen.
Wie finden sich die Ursachen für das Stehlen?
Die Ursachen für das Stehlen finden sich in den überwiegenden Fällen nicht in der unmittelbaren Umgebung (Kindergarten, Schule), sondern wesentlich häufiger im Elternhaus und im Freundeskreis. Entscheidend ist es also die individuelle, emotionale und soziale Situationen des Kindes zu erkennen und zu verstehen.
Warum begehen junge Kinder Diebstahl?
Junge Kinder begehen Diebstahl, weil sie das Verbot solcher Aktionen nicht verstehen. Ein Mangel an elterlicher Aufmerksamkeit führt sehr oft dazu, dass sich das Kind elterliches Geld oder Dinge aneignet. Dies ist eine spezifische Wiedervereinigung mit den Eltern.
Was könnten die Eltern mit ihrem Kind tun?
„Beispielsweise könnten die Eltern mit ihrem Kind das Geschäft aufsuchen, aus dem es gestohlen hat, so dass es das Diebesgut zurückbringen kann“, sagt Gerth. Die unangenehme Situation, die bei der Konfrontation mit den Bestohlenen entstünde, sei oft schon heilsam genug.
Was machen emotionale Probleme bei einem Kind?
„Emotionale Probleme machen sich bei einem Kind, das sich nach etwas sehnt, und von dem es glaubt, dass es nicht verfügbar ist, auf ganz direkte Weise bemerkbar. Stehlen, das von Lügen begleitet und bewusst geplant ist, ist sehr wahrscheinlich emotional begründet.“
Wie könnten die Eltern mit ihrem Kind das Geschäft aufsuchen?
„Beispielsweise könnten die Eltern mit ihrem Kind das Geschäft aufsuchen, aus dem es gestohlen hat, so dass es das Diebesgut zurückbringen kann“, sagt Gerth. Die unangenehme Situation bei der Konfrontation mit den Bestohlenen sei oft heilsam genug.
Wie darf das Kind das Geld behalten?
«Das Kind darf das Geld, das es genommen hat, natürlich nicht behalten. Und es sollte unbedingt eine klare Konsequenz folgen», empfiehlt sie. Durch Arbeiten im Haus oder ähnliches kann es zum Beispiel Schulden wieder abtragen.
Welche Eltern wollen ihren Kindern alles beibringen?
Viele Eltern wollen ihren Kindern möglichst alles beibringen und sie so bestmöglich auf das Leben vorbereiten. Hirnforscher Gerald Hüther warnt vor negativen Folgen. Denn zu starkes Eingreifen der Eltern könnte die natürliche Entdeckerfreude der Kinder zerstören.
Wie gehe es mit Geld aus dem Portemonnaie der Eltern?
Auch wenn Kinder sich heimlich Geld aus dem Portemonnaie der Eltern nehmen, gehe es selten um materielle Bedürfnisse sondern um die Sehnsucht nach Zuwendung, so Andreas Engel: „Geld und Waren stehen in unserer Gesellschaft für das Gefühl versorgt zu sein und Aufmerksamkeit zu bekommen.“
Ist es müßig das Kind nicht stehlen zu lassen?
In der Regel ist es müßig, dem Kind zu erklären, dass es nicht stehlen darf, das weiß es selbst gut genug. Vielmehr sollten Sie dann, wenn Sie die Ursache zusammen mit dem Kind herausgefunden haben, darüber nachdenken, was das Klauen „ersetzen“ könnte.
Was sind die verschiedenen Säulen der kindlichen Entwicklung?
Doch indem sie das tun, geraten die verschiedenen Säulen der kindlichen Entwicklung ins Wanken. Diese Säulen sind laut Hüther das Aneignen von Kreativität, das Aneignen von Wissen und das Aneignen von Können. Alle drei Bereiche kann sich jedes Kind selbst erschließen. Doch die wenigsten Kinder dürfen das.
Was ist das vermeintliche „stehlen“ bei kleinen Kindern?
Bei kleinen Kindern wird das aber erstaunlicherweise gleich als „Lügen“ bezeichnet. Das vermeintliche „Stehlen“ kann bei einem kleinen Kind zum Beispiel darin bestehen, dass es (ohne bereits eine klare Vorstellung von Besitzverhältnissen zu haben) ein Spielzeug einsteckt, das ihm nicht gehört, dass es aber unbedingt haben möchte.
Was ist „Lügen“ und „stehlen“?
Die meisten kleinen Kinder „lügen“ und „stehlen“. Dieses „Lügen“ ist aber eher mit dem Verhalten eines Erwachsenen zu vergleichen, der versucht, sich aus einer Situation herauszuschwindeln. Bei kleinen Kindern wird das aber erstaunlicherweise gleich als „Lügen“ bezeichnet.