Was hilft bei Rekonvaleszenz?

Was hilft bei Rekonvaleszenz?

Setzen Sie in der Erholungsphase, medizinisch Rekonvaleszenz genannt, ganz bewusst auf genussvolle und zugleich hochwertige Lebensmittel. Eine abwechslungsreiche und bunte Ernährung unterstützt den Prozess der Genesung. Nachweislich fördern viel Gemüse, Obst und Hülsenfrüchte ein leistungsstarken Immunsystem.

Wie werde ich nach einer Erkältung schnell wieder fit?

Sehr bewährt haben sich nach einer Erkältung Lindenblütentee, Holunderblütentee, Ingwertee. Wenn einem noch die Glieder wehtun, sollte man Weidenrindentee trinken. Eine wunderbare Erfrischung ist Apfelschalentee.

Wie tritt man Müdigkeit ab und zu auf?

Tritt Müdigkeit nicht nur ab und zu auf, nach einer unruhigen Nacht oder einer Phase mit viel Stress, dann sollte man zum Arzt gehen. Ständige Müdigkeit kann auch auf eine Erkrankung hindeuten.

Ist die Müdigkeit aufgrund eines Eisenmangels wichtig?

Besteht die Müdigkeit aufgrund eines Eisenmangels und daraus resultierender Anämie, ist eine Umstellung der Ernährung wichtig. Dabei sollte man Lebensmittel mit einem hohen Eisenanteil bevorzugen, wie Vollkorngetreide, grünes Gemüse, Fleisch, Rote Beete und Nüsse. Das Eisen aus tierischen Produkten kann der Körper besser verwerten.

LESEN SIE AUCH:   Wie lasse ich mich als Erwachsener auf ADHS testen?

Kann die Müdigkeit über einen längeren Zeitraum auftreten?

Gibt sich die Müdigkeit über einen längeren Zeitraum nicht, obwohl man genug schläft und auch sonst gesund lebt, dann könnte der Zustand auf eine Krankheit hinweisen. Häufig treten dann auch weitere Symptome auf, wie Antriebslosigkeit sowie nachlassende geistige und körperliche Leistungsfähigkeit.

Was ist das chronische Müdigkeitssyndrom?

Das auch als chronisches Müdigkeitssyndrom bezeichnete Leiden stellt ein komplexes Krankheitsbild dar. Ursache der niederdrückenden, stark ausgeprägten Müdigkeit und weiterer Symptome sind möglicherweise Virusinfekte. Im Verdacht als Auslöser steht etwa das Pfeiffersche Drüsenfieber.