Was brauch ich um mein Kind umzumelden?

Was brauch ich um mein Kind umzumelden?

Für die Ummeldung brauchen Sie neben Personalausweisen und Reisepässen auch die Geburtsurkunden der Kinder, Heiratsurkunde und Wohnungsgeberbestätigung oder Kaufvertrag einer Immobilie. Wichtig: Das Ummeldeformular müssen Sie immer persönlich unterschreiben.

Welche Unterlagen benötige ich um ein Kind umzumelden?

Geburtsurkunde (Wahl Name/Familienname für das Kind)

  • Geburtsbescheinigung der Klinik.
  • Kopie der Personalausweise der Eltern.
  • Geburtsurkunden der Eltern und vorheriger Kinder.
  • Ehe- oder Lebenspartnerschaftsurkunde oder beglaubigte Abschrift aus dem Familienstammbuch.

Kann man auf einen Hauptwohnsitz des Kindes verzichten?

Sorge auf einen Hauptwohnsitz des Kindes einigen müssen, zwei sind mW nicht möglich. Die einseitige Anmeldung des Hauptwohnsitzes, wie auch die eines Nebenwohnsitzes könnte aber als Bestimmung des Lebensmittelpunktes des Kindes aufgefaßt werden, was aber der Zustimmung bzw Einigung BEIDER Eltern mit Sorgerecht bedarf.

Was ist der Hauptwohnsitz für das Kind?

Der Hauptwohnsitz, muss der sein, an dem sich das Kind häufiger aufhält. Ist das nicht möglich, muss der Wohnsitz herangezogen werden, der qualitativ eher geeignet ist. (Schule in der Nähe, Freunde vor Ort usw.) Das Kind darf aber grundsätzlich nicht selbst entscheiden, bei welchem Elternteil es wohnen möchte.

LESEN SIE AUCH:   Was tun gegen Beluftungsstorung im Ohr?

Was ist die Hauptwohnung der Minderjährigen?

Aus diesem Grund übt bei Minderjährigen der Personensorgeberechtigte die Bestimmung des Hauptwohnsitzes aus. Können sich die getrennten Eltern nicht einigen, legt die Meldebehörde die Hauptwohnung fest. Die Behörde nahm richtigerweise an, dass die Hauptwohnung des Kindes die Wohnung ist, in der es inzwischen mit der Mutter wohnt.

Warum muss eine Änderung des Hauptwohnsitzes gemeldet werden?

Eine Änderung des Hauptwohnsitzes muss schon deshalb gemeldet werden, da sonst steuerliche Schwierigkeiten auftreten können. Auch für Nebenwohnsitze erheben einige Gemeinden aber Steuern, so beispielsweise die Stadt Köln. Die richtige Auswahl des Zweitwohnsitzes kann bares Geld sparen.