Warum hat man Dynamit erfunden?

Warum hat man Dynamit erfunden?

Im Zuge der damals stark zunehmenden Industrialisierung bestand im Bergbau, Steinbrüchen und für den Trassen- und Tunnelbau von Verkehrswegen ein sehr großer Bedarf für solche potenten Sprengstoffe. Zur wirtschaftlichen Verwertung der Erfindung verkaufte Alfred Nobel die Patente für Dynamit an Basil Zaharoff.

Warum hat Alfred Nobel das Dynamit erfunden?

Im Herbst 1866 experimentiert der schwedische Chemiker Alfred Nobel bei Geesthacht mit Sprengstoffen. Sein Versuchslabor hat er auf einem Kahn auf der Elbe eingerichtet, in sicherer Entfernung zu Häusern und Menschen. Er will das hochgefährliche Nitroglycerin weiterentwickeln.

Wie zeigte er sich an der Erfindung des Nitroglycerins an?

Nobel zeigte sich an der Erfindung des Nitroglycerins sehr interessiert und richtete seit 1859 seine Bemühungen darauf, es als Sprengstoff in die Technik einzuführen. Zwischen 1860 und 1864 experimentierte er unter anderem im Ruhrgebiet in Dortmund-Dorstfeld auf der dortigen Zeche Dorstfeld mit Sprengstoffen im Bergbau.

LESEN SIE AUCH:   Was sticht noch ausser Mucken?

Was sind moderne Nitrat-Arzneimittel zugelassen?

Moderne Nitrat-Arzneimittel sind außerdem zur Behandlung der Herzinsuffizienz und des kardialen Lungenödems zugelassen. Da Alfred Nobel in seinen letzten Jahren selbst an Angina pectoris litt, verordnete sein Arzt ihm Nitroglycerin. Nobel fürchtete jedoch starke Kopfschmerzen als Nebenwirkung und wehrte sich gegen die Einnahme.

Warum wird Nitroglycerin als Arzneimittel verwendet?

Beides führt dazu, dass das Herz weniger stark arbeiten muss und weniger Sauerstoff verbraucht. Daher wird Nitroglycerin unter dem Namen Glyceroltrinitrat als Arzneimittel bei ischämischen Herzerkrankungen wie Angina pectoris und bei Herzinsuffizienz verwendet.

Wer ist der Namengeber des Nobelpreises?

Nobel ist der Erfinder des Dynamits sowie Stifter und Namensgeber des Nobelpreises. Das chemische Element Nobelium wurde nach Nobel benannt. Auch die Pflanzengattung Nobeliodendron O.C.Schmidt aus der Familie der Lorbeergewächse (Lauraceae) ist nach ihm benannt.