Wann fliegen die ersten Pollen?

Wann fliegen die ersten Pollen?

Hauptsaison für den Pollenflug sind die Monate von April bis August. Dann blühen die meisten Bäume und Gräser. Allerdings fliegen die ersten Pollen oft schon im Februar oder März durch die Luft. Sogenannte Spätblüherpollen schwärmen hingegen noch bis September und Oktober aus.

Was sind die ersten Pollen im Jahr?

Zunächst entleeren die Kätzchen der Haseln und Erlen ihre Pollen. Nach ihnen folgen Esche, Pappel und Weide meist Ende Februar und Anfang März. B irkenpollen schwärmen in der Regel von Ende März an aus. Etwa ab Mitte Mai schließen sich die Gräserpollen an, die bis in den Frühherbst hinein fliegen können.

Welche Allergien sind besonders häufig im Winter?

In der kalten Jahreszeit treten die sogenannten Winterallergien besonders häufig auf, die bekannteste Winterallgie ist sicherlich die Milbenallergie. Es gibt aber auch andere Allergien welche im Winter besonders häufig vorkommen.

Wie können Allergiker Allergien hervorrufen?

Auch wenn die Pollenflugzeit fast überall vorbei ist treten im Winter vermehrt Allergien auf. Die warme Heizungsluft und die Kälte draußen ist für viele Allergiker sehr schlecht, da der ständige Temperaturwechsel die Symptome verstärken kann. Aber auch Weihnachtsgebäck, Glühwein und Duftkerzen können Allergien im Winter hervorrufen.

LESEN SIE AUCH:   Wie kann ich eine Animation in Powerpoint einfugen?

Was sind die Symptome einer Allergie?

Eine Allergie, ebenso unangenehm wie vielschichtig. Die Symptome reichen von laufender Nase, Müdigkeit, Kopfschmerzen bis hin zu Asthma, manchmal sogar monatelang. Denn mit Ende des Frühlings ist die Heusschnupfen Zeit noch lange nicht vorbei. Bis in den Herbst können verschiedene Pflanzen Pollen erzeugen, die Allergien auslösen.

Was ist die Ursache einer Soforttyp-Allergie?

Die zweithäufigste Ursache einer Soforttyp-Allergie sind Hausstaub- und Vorratsmilben, die sich vor allem in Betten, Matratzen und Polstermöbeln sowie im Hausstaub finden. Die Allergene stammen vom Kot der mikroskopisch kleinen Spinnentiere sowie aus sich zersetzenden Milbenkörpern.