Wann darf der Vermieter eine Raumungsklage einreichen?

Wann darf der Vermieter eine Räumungsklage einreichen?

Wann der Vermieter Räumungsklage einreichen darf, hängt laut Grimm vom Kündigungsgrund ab. Schon bei Kündigung sei dies möglich, wenn der Mieter sich im Zahlungsverzug befindet oder ein Fortsetzen des Mietverhältnisses nicht zumutbar ist, etwa weil der Vermieter vom Mieter tätlich angegriffen wurde.

Wie kann der Vermieter die Räumung beauftragen?

Sobald der Vermieter den Räumungstitel erlangt hat, kann er den Gerichtsvollzieher mit der Räumung der Wohnung beauftragen. Anschließend setzt der Gerichtsvollzieher dem Mieter eine dreiwöchige Frist, damit dieser die Wohnung freiwillig verlassen kann.

Ist der Vermieter nicht berechtigt seinen räumungsanspruch zu realisieren?

Der Vermieter ist nicht berechtigt, seinen Räumungsanspruch in Eigeninitiative mit Gewalt, Ausübung von Zwang oder durch Aussperren des Mieters selbst zu realisieren. Zur Durchsetzung seines Anspruches muss er die zuständigen staatlichen Organe anrufen.

LESEN SIE AUCH:   Was ist die SSID Nummer?

Wie kann der Vermieter die Wohnung nicht gewinnbringend nutzen?

S. d. § 93 ZPO anerkennt und dem Vermieter unter den weiteren Voraussetzungen des § 93 ZPO die Kosten auferlegt werden (zur Kostenverteilung siehe unten Zf. 11). Je mehr Zeit der Vermieter nach dem Ablauf der Kündigungsfrist jedoch verstreichen lässt, desto länger kann er die Wohnung nicht gewinnbringend nutzen.

Wie kann der Vermieter das Mietverhältnis aufkündigen?

Neben der Anmeldung von Eigenbedarf kann der Vermieter auch wegen Zahlungsverzugs des Mieters das Mietverhältnis aufkündigen und eine Frist zur Beräumung der Wohnung geben. Kommt der Mieter der Aufforderung zur Räumung nicht nach, hat der Vermieter lediglich die Möglichkeit den Auszug des Mieters gerichtlich mittels Räumungsklage voranzutreiben.

Wie kann der Vermieter eine Nutzungsentschädigung einklagen?

Dieser richtet sich nach der Höhe des Streitwertes und beträgt meist einige hundert Euro. Gleichzeitig mit der Räumungsklage kann der Vermieter auch eine Nutzungsentschädigung einklagen (§ 546a BGB). „Diese kann er ab dem Zeitpunkt fordern, zu dem die Kündigungsfrist endet“, sagt Dr. Grimm.

LESEN SIE AUCH:   Was ist Exostosenkrankheit?

Kann der Vermieter die Schlösser austauschen und vor die Tür setzen?

Einfach die Schlösser austauschen und den Mieter vor die Tür setzen darf der Vermieter in solchen Fällen aber nicht, sonst macht er sich strafbar. Erst muss er eine Räumungsklage einreichen, dann entscheidet das Gericht, ob eine Zwangsräumung angebracht ist oder nicht.

Kann der Vermieter eine Minderung der Miete hinnehmen?

Der Mieter hat einen Mangel der Mietsache unverzüglich nach Kenntnisnahme dem Vermieter gegenüber anzuzeigen. Anderenfalls steht dem Mieter ein Recht zur Vornahme einer Mietkürzung nicht zu. Hintergrund ist, dass der Vermieter eine Minderung der Miete dann nicht hinnehmen muss, wenn er den Mangel der Mietsache nicht kannte bzw. kennen konnte.

Hat der Mieter eine unangemessen hohe Mietminderung vor?

Nimmt der Mieter eine unangemessen hohe Mietminderung vor und erreicht diese dann einen Betrag, der einer zweifachen Monatsmiete entsprechen würde, steht dem Vermieter das Recht zur fristlosen Kündigung wegen Mietrückstands zu.

Was sind die Räumungskosten einer mittleren Wohnung?

Bei einer mittleren Wohnung liegen die Räumungskosten laut Dr. Grimm bei circa 4.000, 5.000 Euro. „Man kann mit nahezu 1.000 Euro pro Zimmer rechnen.“ Wann Vermieter sich dafür entscheiden: „Es lohnt sich, wenn der Vermieter möglichst wenig Aufwand will, oder eine Rechtschutzversicherung für Mietrecht hat, die die Kosten übernimmt.“

LESEN SIE AUCH:   Wie beeinflusst die Natur den Korpergeruch des anderen?

Welche Personen beziehen sich auf die Räumungsklage?

Der Schriftsatz zur Erhebung der Räumungsklage sowie der durch das Räumungsurteil erwirkte Titel müssen sich auf alle Personen beziehen, die in der Wohnung wohnen und ein Besitzrecht an ihr haben. Dies können neben dem Mieter etwa Ehepartner oder Eltern des Mieters, aber auch Untermieter sein.

Was ergibt sich aus der Zustellung der Klage an den Mieter?

Dies ergibt sich aus der Tatsache, dass vor der Zustellung der Klage an den Mieter noch kein Rechtsstreit existiert, der sich erledigen kann. Dieser beginnt nämlich erst mit der Rechtshängigkeit des Räumungsanspruchs, die wiederum gem. § 261 ZPO erst mit der Zustellung der Klage eintritt.

Wie kann der Vermieter mit der Zahlung der Miete in Verzug kündigen?

Gerät der Mieter mit der Zahlung der Miete in Verzug, hat der Vermieter unter den Voraussetzungen des § 543 Abs.2 S.1 Nr.3 BGB das Recht, das Mietverhältnis außerordentlich fristlos zu kündigen.