Ist Sperma schlecht fur die Scheidenflora?

Ist Sperma schlecht für die Scheidenflora?

Auch bestimmte Körperflüssigkeiten, wie beispielsweise Sperma, die beim Geschlechtsverkehr ausgetauscht werden, können den pH-Wert der Scheide verändern, da sie basisch sind. Der Scheiden-pH-Wert steigt somit an und ist nicht mehr sauer. Ist das Milieu verändert, ist auch das Gleichgewicht des Mikrobioms gestört.

Was passiert wenn die Scheidenflora gestört ist?

Wie bemerkt man eine gestörte Scheidenflora? Symptome wie Jucken, Brennen, Rötungen, ungewöhnlicher Ausfluss, Schwellungen oder Schmerzen werden dir (leider) ganz schnell klar machen, wenn etwas nicht stimmt.

Was kann ich für die Scheidenflora tun?

Scheidenflora und Ernährung Probiotische Lebensmittel (z.B.: Joghurt oder fermentierte Produkte wie Sauerkraut und Kimchi) sind für deine Scheidenflora äußerst relevant, sie enthalten durch die Fermentation lebende Mikroorganismen, die an der Bildung neuer Milchsäurebakterien beteiligt sind.

LESEN SIE AUCH:   Was zeigt beim Thermometer die Temperatur an?

Was ist der pH-Wert?

Der pH-Wert gibt anhand einer Skala von 0 bis 14 an, wie basisch oder sauer etwas ist. Die 7,0 gilt hierbei als Median. Sie entspricht dem Wert von reinem Wasser. Alles darunter ist sauer, alles darüber basisch bzw. alkalisch.

Was ist der pH-Wert der Menstruationsblut?

Das liegt daran, dass Menstruationsblut mit einem pH-Wert von mehr als 7 basisch (auch alkaisch genannt) ist. Gleiches gilt für Sperma. Auch nach dem Sex kann sich der pH-Wert der Vagina verändern. Normalerweise gleicht dein Körper diese Schwankungen von selbst aus.

Wie steigt der pH während der Menstruation an?

So steigt der pH während der Menstruation zum einen durch den Blutkontakt, zum anderen durch einen Abfall des Östrogenspiegls an. Höhere pH-Werte finden sich auch bei übertriebener Intimhygiene, insbesondere dann, wenn Duschlotionen verwendet werden, die nicht dem natürlichen sauren Milieu der Vagina entsprechen.

Wie steigt der pH-Wert der Gebärmutter an?

Durch den niedrigeren Östrogenspiegel in der Stillzeit kommt es somit zu einem Anstieg des vaginalen pH-Werts. Während des Wochenbetts nimmt zusätzlich der Wochenfluss Einfluss auf den pH-Wert. Durch den Abgang von Blut und Zellbestandteilen aus der Gebärmutter steigt der pH-Wert der Scheide an.

LESEN SIE AUCH:   Was ist das LDL-Cholesterin?