Wie wird der Schutzbereich einer Fangeinrichtung festgelegt?

Wie wird der Schutzbereich einer Fangeinrichtung festgelegt?

Die Ermittlung des Schutzbereichs erfolgt mit dem Blitzkugel-Verfahren oder mit dem Schutzwinkel-Verfahren: Für einfache Fangeinrichtungen wird in der Regel der Schutzbereich über den für die jeweiligen Verhältnisse gültigen Schutzwinkel ermittelt; bei komplexeren Fangeinrichtungen wird das Blitzkugelverfahren mit dem …

Wie werden Blitzschutzsysteme eingeteilt?

In der EN 62305-4 werden Blitzschutzzonen (englisch lightning protection zone, LPZ) definiert. Die Einteilung geht von LPZ0 für ungeschützte Bereiche bis zu LPZ2 und höher für stark abgeschirmte Bereiche.

Wer bestimmt die Blitzschutzklasse?

Blitzschutzpflichtige Gebäude abklären bei der kantonalen Brandschutzbehörde. Bestimmung der Blitzschutzklasse I / II / III gemäss Weisung der kantonalen Brandschutzbehörde oder in Absprache mit dieser. Bei freiwillig erstellten Anlagen erteilt die Brandschutzbehörde keine Blitzschutzklasse.

LESEN SIE AUCH:   Was bedeutet Lieferung bis zum Aufstellungsort?

Wie wird der Blitzkugelradius bestimmt?

R = 10 ∙ I 0,65 mit R in m, I in kA. Diese Enddurchschlagstrecke wird nun als Radius der Blitzkugel verwendet. Der Blitzschutz von Gebäuden ist in der DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3) beschrieben. Diese Norm definiert u. a. die Einteilung in Schutzklassen und legt die daraus resultierenden Blitzschutzmaßnahmen fest.

Welche Verfahren gibt es zur Ermittlung der Schutzwirkung?

Zur individuellen Berechnung der individuellen Anordnung von Blitzschutzanlagen an verschiedenen Gebäuden kommen diese Verfahren zum Einsatz: Das Blitzkugelverfahren, das Schutzwinkelverfahren und. das Maschenverfahren.

Wann ist eine Blitzschutzanlage gefordert?

Das Baurecht fordert somit dauernd wirksame Blitzschutzanlagen für bauliche Anlagen, bei denen: Blitzschlag „leicht eintreten“ kann – also unabhängig von der Nutzung – und. Blitzschlag „zu schweren Folgen führen kann“ – also unabhängig davon, ob Blitzschlag leicht eintreten kann.

Welche Aufgaben hat der äußere Blitzschutz?

Zum Äußeren Blitzschutz gehören alle Maßnahmen, die zum Auffangen, Ableiten und Verteilen des Blitzstromes ins Erdreich dienen: Bei einem Blitzeinschlag nimmt die Auffangeinrichtung den Blitzstrom auf und lenkt ihn über die an oder in den Gebäudewänden verlegten Ableitungen zur Erdungsanlage.

LESEN SIE AUCH:   Kann der Schnittpunkt der Seitenhalbierenden ausserhalb des Dreiecks liegen?

Wie wird das Blitzkugelverfahren angewendet?

Im Prozess der Planung von Fangeinrichtungen wird zur Ermittlung der Eintrittsstellen für einen direkten Blitzeinschlag das Blitzkugelverfahren angewendet (DIN EN 62305-3). Mit dem Blitzkugelverfahren kann man durch Abrollen einer Kugel über ein maßstäbliches Modell der Gebäude die gefährdeten Stellen bestimmen.

Was ist mit einer Blitzschutzanlage möglich?

Mithilfe einer Blitzschutzanlage wird der Blitz aufgefangen und ungefährlich in die Erde abgeleitet. Damit ist man in Gebäuden relativ sicher. Das gilt auch für PKW und andere geschlossene Fahrzeuge. Im freien Gelände sollte man sich nicht auf Hügeln oder in der Nähe von Bäumen aufhalten.

Welche Einrichtungen sind mit dem Blitzschutz verbunden?

Zum Äußeren Blitzschutz gehören die Fangeinrichtung auf dem Dach, die Erdungsanlage (meist ein Fundamenterder) und die Ableitungen als Verbindungen dazwischen. Alle metallenen Einrichtungen auf dem Gebäude (z. B. Dachrinnen) werden auf kürzestem Wege mit dem Blitzschutzsystem verbunden.

Was geschieht bei einem Blitzeinschlag im Haus?

Ein Blitzeinschlag im Haus kann zu schweren Zerstörungen führen. Doch was genau geschieht dabei und wie kann man sich vor den Folgen schützen? Obwohl die Wahrscheinlichkeit, dass ein Haus von einem Blitz getroffen wird, nur sehr gering ist, sind Schäden durch Blitze häufig.

LESEN SIE AUCH:   Was ist eine sekundare Schlafstorung?

Was sind die verheerenden Wirkungen von Blitz und Blitzschlag?

Die verheerenden Wirkungen von Blitz und Blitzschlag sind den Hauseigentümern und auch den Versicherungen hinlänglich bekannt, und auch der Volksmund glaubt zu wissen, was man im Fall einer aufziehenden Gewitterfront angeblich tun soll, um sich zu schützen.