Wo wird Dill angebaut?

Wo wird Dill angebaut?

Dill (Anethum graveolens), auch Gurkenkraut genannt, stammt aus der Familie der Doldenblütler (Apiaceae) und ist ursprünglich in Vorderasien und Indien beheimatet. Inzwischen ist er jedoch in ganz Europa, Nord- und Südamerika eingebürgert. In Mitteleuropa ist Dill eine der meistangebauten Gewürzpflanzen.

Woher kommt der Name Dill?

Der lateinische Name des Echten Dills lautet Anethum graveolenz. Das Dillkraut wird auch als Gurkenkraut, Gurkenkümmel, Dillich, Kümmerlingskraut, Kappernkraut oder Blähkraut bezeichnet. Vermutlich stammt das Dillkraut ursprünglich aus Südostasien und verbreitete sich über Südeuropa schließlich auch bei uns.

Ist Dill ein Gewürz?

Dill als Gewürzkraut Als Gewürz werden hauptsächlich die Blätter des Dills, die Dillspitzen, aber auch die Früchte der Pflanze verwendet.

LESEN SIE AUCH:   Was kann man gegen Schwermut tun?

Kann man Dillblüten verwenden?

Die Verwendung von Dillblüten Während Dillspitzen und Dillblätter oft für das Verfeinern von Dressings eingesetzt werden, so liegt die Hauptbedeutung der Pflanzung und Ernte von Dillblüten in der Herstellung von Sud für eingelegte Gurken.

Wo verwendet man Dill?

Vor allem frischer gehackter Dill passt hervorragend zu Tomaten– Gurken- und Eiersalaten. Man kann ihn aber auch über Salzkartoffeln und Suppen streuen. Er schmeckt aber auch einfach auf einem Butterbrot. Die Blüten des Dills sind ein beliebtes Einlegegewürz für Gurken und Zwiebeln.

Wann wird Dill angebaut?

Aussaat & Pflanzung Die Aussaat von Dill erfolgt ab April bei 15 – 20 °C direkt ins Freiland. Hierzu solltest du den Boden vorher gut lockern, denn Dill verträgt keine verdichteten Böden. Um ständig frischen Dill ernten zu können, empfehlen wir eine regelmäßige Aussaat.

Für was benutzt man Dill?

Was sieht ähnlich aus wie Dill?

Dill ist eines der ältesten Gewürz- und Heilkräuter. Folgende giftige Pflanzen sehen dem Dill ähnlich: Hundspetersilie ( Aethusa cynapium ), Gefleckter Schierling ( Conium maculatum ) oder Wasserschierling ( Cicuta virosa ). Wichtigstes Unterscheidungsmerkmal sind die Blätter.

LESEN SIE AUCH:   Was ist der Unterschied zwischen proktologe und Gastroenterologe?

Für was ist Dill gesund?

Dill ist reich an Antioxidantien und schützt den Körper so vor oxidativem Stress und unterstützt gleichzeitig die Zellregeneration. Außerdem wirkt Dill krampflösend und kann so unter anderem bei Menstruationsbeschwerden helfen.

Was mache ich mit dem blühenden Dill?

Blüten und Samen Salate und Saucen lassen sich prima damit verfeinern sowie Tee gegen Verdauungsprobleme zubereiten. Die Blüten ähneln im Geschmack deutlich den Dillspitzen. Als Dekoration eignen sich ebenso wie als Würze. Vor allem auf warmen Speisen entfalten sie ihr Aroma intensiver als die Dillspitzen.

Welche Kräuter darf man nach der Blüte nicht mehr essen?

Diese Kräuter sind giftig während oder nach der Blüte

  • Petersilie. Petersilie entwickelt während der Blütezeit Apiol, das ist ein ätherisches Öl, das das Kraut tatsächlich giftig werden lässt.
  • Waldmeister. Während der Blütezeit steigt der Gehalt an Cumarin im Waldmeister.
  • Bärlauch und Basilikum.

Was ist die Bedeutung des Namens Dill?

Dill (Anethum graveolens) – Merkmale, Anbau, Verwendung und Heilwirkung. Dill ist ein Gewürzkraut, das zu keinem Gericht so viel dazu gehört wie zu Fisch. Ursprünglich wurde Dill nur als Heilkraut verwendet, wie man anhand der Bedeutung des Namens Dill schließen kann.

LESEN SIE AUCH:   Wie untersucht man Ischiasnerv?

Wie wird Dill in der Küche zubereitet?

Dill in der Küche. Dill wird dabei in Kombination mit Basilikum, Koriander, Zitrone, Pfeffer und Salz fein zerstoßen. Die Mischung wird dann auf den Fisch aufgetragen und muss dann für zwei Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden, bevor Sie letztendlich zubereitet wird.

Wann kam der Dill in die Alpen?

Seine Verwendung bei der Nahrungszubereitung wurde für etwa 3600 v. Chr. im westlichen Alpenraum nachgewiesen. Im Mittelalter war Dill als bei verschiedenen Leiden anwendbare Heilpflanze weit verbreitet. Nach Mittel- und Nordeuropa kam der Dill wahrscheinlich durch Mönche, die ihn in ihren Klostergärten anpflanzten.

Welche Sorten gibt es bei Dill?

Sorten [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Bei Dill gibt es etliche Sorten, die auf vier Herkunftsgruppen zurückgehen: normale diploide Sippen, Mammutsorten, tetraploide Sippen und Sorten aus dem Drogenhandel. Zum großflächigen Anbau von Dillspitzen haben sich die Sorten „Sari“ und „Vierling“ bewährt.