Wo arbeitet ein Geomatiker?

Wo arbeitet ein Geomatiker?

Geomatiker sind Experten auf dem Gebiet der Geoinformation. Sie sind im öffentlichen Dienst tätig, etwa in Dienststellen des Vermessungs-, Kataster- und Geoinformationswesens. Sie können aber auch in der Privatwirtschaft arbeiten, z.

Wie werde ich Geomatiker?

Wie läuft die Ausbildung zum Geomatiker ab? Die Ausbildung zum Geomatiker dauert drei Jahre. In diesen drei Jahren lernst du viele verschiedene Aufgaben kennen, die du in Zukunft als Geomatiker übernehmen wirst. Geodaten erfassen heißt nämlich nicht gleich Geodaten erfassen.

Was ist Geoinformationstechnologie?

Es handelt sich um zwei Berufe der Geoinformationstechnologie, den Geomatiker und den Vermessungstechniker. Der Geomatiker beherrscht den Gesamtprozess des Geodatenmanagements, also den Umgang mit digitalen und analogen Geodaten von der Erfassung der Daten über deren Verarbeitung bis zur Visualisierung.

Was macht man als Geomatiker?

LESEN SIE AUCH:   Kann man allergisch auf Mucken sein?

Geomatiker und Geomatikerinnen vermessen Grundstücke, Gebäude und ganze Landstriche. Sie analysieren die erhobenen Daten und setzen sie am Computer in Pläne, Karten und Dokumente um.

Was genau macht ein Geomatiker?

Geomatiker/innen beschaffen Geodaten, indem sie selbst Vermessungen durchführen oder vorhan- dene geografische Informationen von anderen Anbietern beziehen. Mithilfe spezieller Software verar- beiten sie die Daten zu Karten und Grafiken, dreidimensionalen Darstellungen und multimedialen Anwendungen.

Ist Geomatiker ein anerkannter Beruf?

Geomatiker/in ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Öffentlichen Dienst sowie in Industrie und Handel.

Welchen Schulabschluss braucht man als Geomatiker?

Welcher Schulabschluss wird erwartet? Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Behörden überwie- gend Auszubildende mit Hochschulreife ein, Betriebe wählen vor allem Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss aus.

Was macht eine Geomatikerin?

Was verdient man nach der Ausbildung als Vermessungstechniker?

Als Vermessungstechniker /-in wirst du nach Abschluss deiner Ausbildung meist in die Entgeltgruppe 5 eingruppiert. Das bedeutet, du kannst mit einem Einstiegsgehalt von ungefähr 2.200 Euro brutto im Monat rechnen.

LESEN SIE AUCH:   Wo buchen die Deutschen?

https://www.youtube.com/watch?v=3Vo8yZ14EXw