Wird heute noch gefoltert?

Wird heute noch gefoltert?

Weltweit verboten, weltweit verbreitet: Obwohl das Verbot der Folter ein Menschenrecht ist, das absolut und ohne Ausnahme gilt, wird heute in den meisten Ländern gefoltert. Amnesty setzt sich seit über fünfzig Jahren gegen Folter und Misshandlung ein.

In welchen Ländern wird heute noch gefoltert?

Länder, in denen Folter zum Alltag gehört, sind laut Amnesty unter anderem Mexiko, die Philippinen, Nigeria, Usbekistan und Marokko. In den meisten Fällen werde Folter von Polizei und Sicherheitskräften eingesetzt, um Geständnisse zu erpressen und so vermeintliche Ermittlungserfolge vorzuweisen.

Wie alt ist die Methode von Folter?

Die Methode ist so alt wie die Menschheit selbst und so zuverlässig wie ein Schweizer Uhrwerk: Folter. Um an Informationen zu gelangen, die das Opfer niemals freiwillig preisgibt, wird auch im 21. Jahrhundert noch an der grausamen Praxis festgehalten.

LESEN SIE AUCH:   Hat die Leber Einfluss auf die Verdauung?

Was ist die Definition von Folter?

Was ist Folter? Die weithin anerkannte Definition von Folter (Antifolter-Konvention der Uno, 1984) setzt drei Elemente voraus: mit der Absicht, Informationen oder eine Aussage zu erhalten, einzuschüchtern oder zu bestrafen; begangen durch VertreterInnen eines Staates oder mit staatlichem Einverständnis.

Was steht hinter dem absoluten Verbot von Folter und Misshandlung?

Hinter dem absoluten Verbot von Folter und Misshandlung steht ein weltweiter ethischer Konsens, dass solche Methoden verabscheuungswürdig und unmoralisch sind.

Was sind die Praktiken der „Weißen Folter“?

Zu den gängigen Praktiken der sogenannten „weißen Folter“ gehören beispielsweise Schlafentzug, Scheinhinrichtungen, Toilettenverbot oder Lärmfolter. Letztere geht oftmals mit Schlafentzug einher, da der Gefolterte mit lauter Rock- oder Heavy Metal-Musik zugedröhnt wird, was es dem Opfer unmöglich macht, einzuschlafen.