Wird Bilirubin in der Leber gebildet?

Wird Bilirubin in der Leber gebildet?

Da die roten Blutkörperchen nur etwa 120 Tage leben, fällt jeden Tag eine größere Menge Bilirubin an. Aus dem zunächst entstehenden wasserunlöslichen Bilirubin (indirektes Bilirubin) wird in der Leber das wasserlösliche direkte Bilirubin gebildet und mit der Galle in den Darm ausgeschieden.

Woher stammt der gallenfarbstoff?

Das Bilirubin (lateinisch bilis „Galle“ und ruber „rot“) ist ein gelbes Abbauprodukt des Häm-Anteils des roten Blutfarbstoffes Hämoglobin und damit ein Gallenfarbstoff. Das Pigment kommt in der Natur nicht nur in Tieren, sondern auch in Pflanzen vor; 2009 wurde es erstmals im Samen von Baum-Strelitzien nachgewiesen.

Wo wird das Bilirubin gebildet?

Stoffwechsel. Die roten Blutkörperchen leben etwa 120 Tage, danach werden sie in der Milz abgebaut. Aus dem Hämoglobin, dem roten Blutfarbstoff, der beim Abbau anfällt, wird über Zwischenstufen Bilirubin, eine gelbliche Substanz gebildet.

Ist die Konzentration von Bilirubin zu hoch?

Ist die Konzentration von Bilirubin (Gesamt-Bilirubin) im Blut zu hoch, liegt in der Regel eine Erkrankung der Leber vor. Häufig kommt es durch die erhöhten Werte zu einer Gelbfärbung der Haut (Ikterus). Die Ursachen derartiger Störungen mit hohen Bilirubinwerten sind vielfältig.

LESEN SIE AUCH:   Wie hoch sollten Hochbeete sein?

Wie kann ich eine Erhöhung der Bilirubinwerte bestimmen?

Bei einer Erhöhung der Bilirubinwerte im Blut ist es sinnvoll, das Verhältnis von direktem und indirektem Bilirubin zu bestimmen. Denn falls das indirekte Bilirubin erhöht ist, liegt eine Erhöhung der Bilirubinproduktion vor. Dem liegt zumeist ein verstärkter Blutabbau zugrunde.

Was ist eine alleinige Erhöhung von Bilirubin?

Bei einer alleinigen Erhöhung von direktem Bilirubin handelt es sich meist um eine Abflussstörung aus der Leber in den Darm. Direktes Bilirubin entsteht erst, wenn es in der Leber an Glucuronsäure gebunden wurde. Daher liegt die Störung, wenn nur direktes Bilirubin erhöht ist, nach der Leber.

Wie hoch ist der Normalwert des Bilirubins im Serum?

Der Normalwert des Gesamtbilirubins im Serum liegt unter 1,2 mg/dl. Bei erhöhten Werten kann es zu einer Gelbsucht kommen (Hyperbilirubinämie), bei der sich das überschüssige Bilirubin in der Haut ablagert. Bei einer Verdoppelung des Normalwerts sind die Augen (Sclera – weiße Augenhaut) betroffen.

LESEN SIE AUCH:   Was passiert mit dem Blutdruck beim Sport?