Wieso ist 42 die Antwort auf alle Fragen?

Wieso ist 42 die Antwort auf alle Fragen?

Der Name der IT-Schule 42 ist eine Hommage an „Per Anhalter durch die Galaxis“. Die Versionsnummer ergab sich nach langer Diskussion: da man die Versionsnummer 1.1 ablehnte, lehnte man die Nummer lieber an die Zahl 42, die Antwort auf die „Frage aller Fragen“ aus Douglas Adams‘ Roman Per Anhalter durch die Galaxis, an.

Was ist die Antwort für alles?

42 – so lautet in Douglas Adams‘ Kultroman „Per Anhalter durch die Galaxis“ die Antwort auf die Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest. 7,5 Millionen Jahre rechnete der Supercomputer „Deep Thought“ und spuckte dann diese Zahl aus.

Welche Hilfsmittel gibt es für das Mystery?

Als zusätzliches Hilfsmittel sollte ein Atlas bereitgestellt werden, damit die Schüler das Mystery verorten können. DURCHFÜHRUNGBearbeitet eine Gruppe zum ersten Mal ein Mystery, kann ihr die Vorgehensweise anhand eines Krimis erläutert werden: Am Anfang erhält man nur Hinweise und stellt einen Verdacht auf.

LESEN SIE AUCH:   Wie konnen sie eine Straftat bei der Polizei einleiten?

Was ist ein Mystery?

Ein Mystery ist eine für Schüler/innen aktivierende und motivierende Methode, bei der auf den ersten Blick ungeordnet bzw. unzusammenhängend erschei- nende Informationen über ein konkretes Ereignis von Lernenden in Gruppen geordnet und strukturiert wer- den müssen, um die eingangs gestellte Leitfrage beant- worten zu können.

Welche Mysterys sind in der Literatur zu finden?

In der Literatur sind beispielsweise Mysterys zu Veränderungen durch Tou- rismus (Liesenberg 2012), zur PalmölprodTabuktion (Coen & Wenz 2012), zum Klimawandel und zur Goldgräberstimmung in der Arktis (Funke 2012), zur Brandkatastrophe in einer Textilfabrik in Bangladesh (Vankan et al. 2013, 110 ff.) etc. zu finden.

Was sind die vier Phasen eines Mysterys?

Die vier Phasen eines Mysterys können sein (Schuler 2012, 6 f.; zum unterrichtspraktischen Einsatz siehe Kap. 3): 1. Einführung in die Methode 2. Gruppenarbeit mit Fallrekonstruktion und Fra- gebeantwortung 3. Präsentation und Diskussion der Ergebnisse 4. Metakognitive Reflexion mit Auseinandersetzung der eigenen Problemlösungsstrategien.

LESEN SIE AUCH:   Welche Behandlung bei rheumatoider Arthritis?