Wieso hat man Angst vor der Dunkelheit?

Wieso hat man Angst vor der Dunkelheit?

Die Angst vor der Dunkelheit kann entstehen, wenn angstmachende Gedanken aus Filmen, Büchern oder Erzählungen anderer Menschen übernommen werden. Teilweise kann eine persönliche Veranlagung, wie zum Beispiel eine stark ausgeprägte Fantasie oder Vorstellungskraft, diese Schreckensbilder und Horrorgeschichten verstärken.

Was tun bei Dunkelheit?

Eine Möglichkeit: Lichttherapie mit einer Leuchte, die Tageslicht imitiert. Helfen kann auch eine Lichttherapie. Eine spezielle Lampe, die sehr starkes und helles Licht abgibt, soll das trübe Gefühl vertreiben.

Warum fürchten wir uns in der Dunkelheit?

Oft fürchten wir uns in der Dunkelheit, haben Angst vor dem Ungewissen und fühlen uns bedroht. Das ist die negative Seite der Dunkelheit, die Schwärze der Nacht, die mit dem Unbewussten des Menschen zusammenhängt. Um die wahre Qualität des Dunklen wahrnehmen zu können, muss man sich tief in sie hineinbegeben.

Was sind die mystischen Religionen von Dunkelheit?

Die alten, mystischen Religionen haben seit jeher Dunkelheit als das große Mysterium angesehen. In der tibetischen Tradition gibt es Dunkelheitsretreats, im Hinduismus ist Dunkelheit in Form der Mutter Kali, eine stark zerstörerische, furchterregende Kraft und im Taoismus gibt es Meditationstechniken, die speziell auf Dunkelheit ausgerichtet sind.

LESEN SIE AUCH:   Wie beschaftigt sich die Neurochirurgie mit Erkrankungen und Verletzungen?

Wie führt der Weg zum Himmel durch die Dunkelheit?

Der Weg zum Licht führt durch die Dunkelheit. „Der Weg zum Himmel führt durch die Hölle“, sagt Zarathustra. Der Weg zum Licht führt durch die Dunkelheit. Dunkelheit hat also zwei Seiten: eine negative, die das Unterbewusstsein auf den stillen Raum überträgt. Und eine positive, die gesehen werden kann, wenn Dunkelheit offen empfangen werden kann.

Warum ist das Universum nachts dunkel?

Der Kosmos ist also jenseits der Milchstraße alles andere als leer – und auf die Frage, warum es nachts dunkel ist, muss es folglich eine andere Antwort geben. Zwar ist das Universum nicht – wie im ursprünglichen Argument von Kepler – gleichmäßig mit Sternen angefüllt.