Wie wirkt sich Polyneuropathie aus?

Wie wirkt sich Polyneuropathie aus?

Die Nervenkrankheit Polyneuropathie beginnt meist in den Zehen. Typische Symptome sind Missempfindungen wie Kribbeln, Stechen, Brennen und Taubheit, die symmetrisch an beiden Füßen auftreten, mit der Zeit stärker werden und sich bis zur Körpermitte ausbreiten können.

Wie schnell breitet sich Polyneuropathie aus?

Innerhalb von zwei bis vier Wochen steigt die Polyneuropathie von den Füßen auf und verursacht Missempfindungen und Lähmungen. Kritisch ist der mögliche Befall von Nerven, die für das Herz notwendig sind.

Was können Nervenschädigungen hervorrufen?

Nervenschädigungen können eine Vielzahl von unterschiedlichsten Symptomen hervorrufen. Diese sind auch abhängig davon, welche Art von Nerven betroffen ist: Somatische Nerven, die mit unseren Sinnesorganen verbunden sind, oder motorische Nerven, die die Bewegungen unserer Gliedmaßen steuern.

Was sind die Ursachen für Nervenschädigungen?

Die Ursachen für Nervenschädigungen können vielfältig sein und sind auch nicht immer auf den ersten Blick sofort zu erkennen. Mögliche Ursachen können beispielsweise sein: Primärerkrankungen wie Diabetes, Parkinson oder HIV. Giftstoffe, die sich im Körper angelagert haben; dazu zählen neben Quecksilber und Blei auch Alkohol und Nikotin.

LESEN SIE AUCH:   Wann MRT bei Ruckenschmerzen?

Welche Nerven sind betroffen?

Diese sind auch abhängig davon, welche Art von Nerven betroffen ist: Somatische Nerven, die mit unseren Sinnesorganen verbunden sind, oder motorische Nerven, die die Bewegungen unserer Gliedmaßen steuern. Je nachdem treten entweder Empfindungsstörungen (somatische Nerven) oder Probleme bei Bewegungsabläufen (motorische Nerven) auf.

Welche Faktoren können Nervenschäden hinterlassen?

Auch Unfälle — etwa im Straßenverkehr oder an schweren Maschinen — und körperliche Angriffe (mit Messern oder Schusswaffen) können bleibende Nervenschäden hinterlassen. Neben äußerlichen haben ebenso innere Faktoren schadhaften Einfluss auf die Nerven.