Inhaltsverzeichnis
Wie wirkt ein Antikoagulans?
Orale Antikoagulanzien sind stark wirksame Medikamente. Sie sorgen dafür, dass es wesentlich länger dauert als normal, bis das Blut gerinnt. Orale Antikoagulanzien wirken auf sogenannte Gerinnungsfaktoren: Eiweiße im Blut, die der Körper bei Bedarf aktivieren kann, um Blutplättchen zu Gerinnseln zu verkleben.
Welche Faktoren hemmt Heparin?
Heparin bindet an verschiedene Antithrombinmoleküle, vor allem Antithrombin III; der entstehende Komplex wird als Sofortinhibitor bezeichnet. Er ist in der Lage, die Gerinnungsfaktoren II, IX, X, XI und XII zu binden und ihre Wirkung damit zu unterdrücken.
Was ist der Wirkmechanismus von Heparin?
Wirkmechanismus von Heparin. Heparine sind heterogene Stoffgemische aus Schweinedarm-Mucosa. Antithrombin (Co-Faktor) zur Gerinnungshemmung nötig, nur 1/3 der Heparin-Moleküle ist wirksam – 2/3 sind »unspezifisches Material«. Heparin/Antithrombin-Komplex inhibiert Thrombin (Faktor IIa) und Faktor Xa.
Warum sind Heparin Tabletten nicht wirksam?
Heparin- Tabletten wären nicht wirksam, weil der Wirkstoff über den Darm nur schlecht vom Körper aufgenommen werden kann. Die Dosierung wird immer in Internationalen Einheiten (I.E.) angegeben. Je mehr I.E. das Präparat enthält, desto stärker und länger hält die Heparin-Wirkung an.
Kann Heparin auch künstlich eingesetzt werden?
Heparin kann aber auch medizinisch eingesetzt und, beispielsweise als Heparin-Spritze, künstlich zugeführt werden, wenn ein Blutgerinnsel entsteht ( Thrombose) oder ein Blutgefäß durch ein eingeschwemmtes Gerinnsel verstopft ist (Thromboembolie). Gefäßverstopfungen durch Blutgerinnsel sind die häufigste Ursache von…
Wie lange dauert das Verteilungsvolumen von Heparin?
Das Verteilungsvolumen von Heparin ist unter meist auf das Plasmavolumen begrenzt. Heparin hat eine sehr kurze Halbwertszeit von etwa 1,5 Stunden, die dosisabhängig ist und mit der verwendeten Testmethode variiert. Es wird weder enzymatisch noch durch glomeruläre Filtration oder renale tubuläre Sekretion eliminiert.
Welche Antikoagulantien werden in der Therapie eingesetzt?
Zur Antikoagulation werden u.a. folgende Substanzgruppen eingesetzt:
- Unfraktioniertes Heparin.
- Niedermolekulare Heparine (NMH)
- Pentasaccharide.
- Vitamin-K-Antagonisten (VKA)
- Direkte orale Antikoagulantien (DOAK) Faktor-Xa-Hemmer. Thrombinhemmer.
Welche Antikoagulantien werden für Blutproben verwendet und was bewirken sie?
Bei bereits eingetretener Thrombose verhindert die therapeutische Antikoagulation eine Vergrößerung des Thrombus. Blutproben für die Labordiagnostik werden ebenfalls häufig antikoaguliert (In-vitro-Antikoagulation). Gebräuchliche Antikoagulantien sind EDTA, Citrat und Heparin.
Ist die Antikoagulation vorbeugend oder therapeutisch?
Dabei ist zwischen der vorbeugenden und der therapeutischen Indikation zu unterscheiden. Vorbeugend wird die Antikoagulation vor allem im Umfeld von Operationen oder bei bettlägerigen Patienten eingesetzt. Durch die Blutverdünnung sollen sowohl Thrombosen als auch Lungenembolien verhindert werden.
Welche Nebenwirkungen haben Antikoagulanzien?
Die wichtigste Nebenwirkung aller Antikoagulanzien ergibt sich aus ihrer Wirkung. So besteht beispielsweise bei einer Überdosierung die stete Gefahr, dass es zu Blutungen kommen könnte, etwa zu Magen-, Hirn- oder Nierenblutungen. Die orale Aufnahme entsprechender Medikamente erfolgt beispielsweise mit Curaminen in Tablettenform.
Was ist eine lebenslange Antikoagulation?
In seltenen Fällen, etwa wenn es zu wiederholten Thrombosen kommt oder eine angeborene Störung der Blutgerinnung vorhanden ist, kann sogar eine lebenslange Antikoagulation als sinnvoll erscheinen. Beispielsweise benötigen Patienten, die eine künstliche Herzklappe eingesetzt bekommen, üblicherweise eine solche lebenslange Antikoagulation.
Was sind Antikoagulantien in Thrombozyten?
Im erweiterten Sinn werden manchmal auch Wirkstoffe, die einen Einfluss auf die Thrombozytenfunktion haben (z.B. ASS ), als Antikoagulantien bezeichnet. Sie bilden jedoch als Thrombozytenaggregationshemmer eine eigene Wirkstoffklasse und sind von den Antikoagulantien abzugrenzen.