Wie wird Oxycodon eingesetzt?

Wie wird Oxycodon eingesetzt?

Seit 2006 wird Oxycodon auch als Kombinationspräparat mit Naloxon, einem Opioidantagonisten, unter der Bezeichnung Targin® angeboten. Durch das Zusammenwirken der beiden Stoffe soll einer Verstopfung, die oft bei der Anwendung von Opioiden eintritt, entgegengewirkt werden. Außerdem schränkt es eine missbräuchliche Darreichung ein.

Wie kann der Metabolismus von Oxycodon gesteigert werden?

CYP2D6-Inhibitoren, etwa Paroxetin und Chinidin, können zu einer verminderten Clearance und damit zum Anstieg der Plasmakonzentration von Oxycodon führen. In wie weit der Metabolismus von Oxycodon durch andere relevante Isoenzyminhibitoren des Cytochrom-Systems beeinflusst wird, ist unklar.

Welche schmerzstillende Wirkung hat Oxycodon?

Die schmerzstillende Wirkung von Oxycodon übertrifft die des bekannten Morphins. Hier lesen Sie alles Wichtige über Wirkung, Nebenwirkung und Anwendung von Oxycodon.

Welche Nebenwirkungen haben Oxycodon gegenüber anderen Opioiden?

LESEN SIE AUCH:   Kann der allergische Husten behandelt werden?

Unter Oxycodon treten im Vergleich zu anderen Opioiden seltener zentrale Nebenwirkungen wie Halluzinationen, Verwirrtheit, Erbrechen und Übelkeit auf. Bei regelmäßiger Einnahme kann es zu einer Toleranzentwicklung gegenüber Oxycodon kommen, das Schmerzmittel verliert also an Wirksamkeit.

Genau wie viele andere Opioide wird Oxycodon zur Behandlung von starken und sehr starken Schmerzen eingesetzt. Bislang ist der Wirkstoff in Deutschland nur wenig bekannt. Da er jedoch angeblich geringere Nebenwirkungen als andere Opioide haben soll, wird er mittlerweile immer häufiger eingesetzt.

Was ist Oxycodon zur Behandlung starker Schmerzen?

Der Wirkstoff Oxycodon ist zur Therapie starker Schmerzen, die nur unter Opioid-Analgetika angemessen therapiert werden können, indiziert. Die Kombination mit Naloxon soll Obstipationen entgegenwirken, die unter einer Opioid-Therapie auftreten können.

Wie lange dauert eine schmerzstillende Wirkung von Oxycodon?

Die schmerzstillende Wirkung tritt nach ungefähr 60 Minuten ein und dauert im Allgemeinen etwa vier Stunden an. Präparate mit einer verlängerten Wirkung wirken dagegen acht bis zwölf Stunden. Oxycodon wird schließlich über Enzyme in der Leber (CYP450 2D6/3A4 Enzym) abgebaut und über die Nieren ausgeschieden.

Wie lange dauert die Dosis von Oxycodon akut?

Bei den Hartkapseln zur akuten Behandlung liegt diese bei 3 Stunden, bei Anwendung von Retardtabletten beträgt sie 4–5 Stunden. Aufgrund dieser Eigenschaften wird Oxycodon akut natürlich auch anders dosiert: Wenn Patienten das erste Mal Oxycodon akut bekommen, beträgt die Dosis zunächst 5 mg alle 6 Stunden.

LESEN SIE AUCH:   Wie teilt man Erbe gerecht auf?

Wie lange dauert die Aufnahme und Abbau von Oxycodon?

Aufnahme und Abbau von Oxycodon. Der Wirkstoff einer Oxycodon-Tablette wird fast vollständig (zu circa 60 bis 85 Prozent) in die Blutbahn des Körpers aufgenommen. Die schmerzstillende Wirkung tritt nach ungefähr 60 Minuten ein und dauert im Allgemeinen etwa vier Stunden an.

Kann Oxycodon in Schwangerschaft und Stillzeit verwendet werden?

Die Anwendung von Oxycodon in Schwangerschaft und Stillzeit sollte so weit wie möglich vermieden werden, da es zu Atemdepression und Entzugssymptomen bei Neugeborenen und Säuglingen kommen kann. In tierexperimentellen Studien zeigte Oxycodon keinen negativen Einfluss auf die Fertilität.

Welche Wirkung hat Oxycodon für Husten?

Eine weitere positive Wirkung von Oxycodon stellt das Dämpfen von Husten dar. Aus diesem Grund fand der Arzneistoff in früheren Jahren zur Behandlung von Hustenerkrankungen Verwendung. Bei der Einnahme von Oxycodon als Tablette gelangt der Arzneistoff zu 60 bis 85 Prozent in die Blutbahn des Organismus.

Wie kommt das Schmerzmittel Oxycodon zum Einsatz?

Das Schmerzmittel Oxycodon kommt in der Behandlung von Schmerzen starker bis sehr starker Intensität zum Einsatz. Die Krankheiten, die für die Schmerzen ursächlich sind, heilt es allerdings nicht. Wie bei jedem Opioid ist auch hier mit Nebenwirkungen zu rechnen, unter anderem Krämpfe, Miosis und Verstopfungen.

LESEN SIE AUCH:   Welche Symptome konnen bei Diabetes auftreten?

Kann man Oxycodon in der Apotheke kaufen?

In der Apotheke kann man also nur dann Oxycodon kaufen, wenn man ein BtM-Rezept hat. Ein „normales“ Rezept ist nicht ausreichend. Die Bestellung in (Online-)Shops, wo man Oxycodon ohne Rezept erhält, ist zwar möglich, rechtlich aber problematisch und auch aus medizinischer Sicht nicht zu empfehlen.

Wie hoch ist die Bioverfügbarkeit von Oxycodon?

Bei der Pharmakokinetik von Oxycodon gilt zu beachten, dass der Wirkstoff auch in Form von Retardformulierungen erhältlich ist. Nach oraler Gabe beträgt die absolute Bioverfügbarkeit von Oxycodon 42 – 87 \%, die maximale Plasmakonzentration wird nach etwa 1 bis 1,5 Stunden erreicht, bei Retardtabletten nach 3 Stunden.

Wie erfolgt die Weiterleitung von Oxycodon an das Gehirn?

Daher geht von Oxycodon eine hemmende Wirkung auf die Schmerzwahrnehmung aus. Grundsätzlich erfolgt die Weiterleitung der Informationen über den Ort und die Stärke von Schmerzen im menschlichen Organismus über das Rückenmark, welche diese an das Gehirn weiterleitet.

Wann darf Oxycodon bei Kindern verabreicht werden?

Bei Kindern darf Oxycodon erst ab einem Alter von 12 Jahren verabreicht werden. Durch die zeitgleiche Einnahme von Oxycodon und anderen Arzneimitteln können Wechselwirkungen auftreten.

Wie wirkt Oxycodon bei Morphin?

Seine Wirkung entfaltet Oxycodon an unterschiedlichen Opioid- Rezeptoren innerhalb des Gehirns. Dabei arbeitet der Arzneistoff als Agonist und weist keinerlei antagonistische Eigenschaft auf. Der schmerzstillende Effekt von Oxycodon fällt zwei Mal so hoch aus wie bei Morphin.