Wie wird man zum Radiologen?

Wie wird man zum Radiologen?

Wer Radiologe werden möchte, muss nach den zwölf absolvierten Semestern eine Weiterbildung zum Facharzt für Radiologie durchlaufen, die in der Regel fünf Jahre dauert. Während der Spezialisierung werden unter anderem folgende Inhalte durchgenommen: klinische Grundlagen der Radiologie. Strahlenschutz.

Welche Berufe gibt es in der Radiologie?

Anzahl Radiologen in Deutschland nach Fachgebiet

Fachgebiet Berufstätig insgesamt Ambulant insgesamt
Diagnostische Radiologie 3233 1727
Radiologie 3547 1406
Radiologische Diagnostik 835 472
SP Kinderradiologie 116 24

Wie arbeitet ein Radiologe?

Der Radiologe hat die Hauptaufgabe, mittels technischen Geräten und bildgebenden Verfahren die Patienten zu untersuchen sowie die Ergebnisse zu beurteilen. Eine der Hauptaufgaben des Radiologen ist also die Diagnose. Mit seiner Diagnose unterstützt er andere Ärzte dabei, den richtigen Therapieplan zu erarbeiten.

Was ist ein Radiologe?

LESEN SIE AUCH:   Was bedeutet 1x4 Kaffeefilter?

Ein Radiologe ist ein Facharzt für Bildgebende Diagnoseverfahren. Dazu zählen neben dem Röntgen beispielsweise auch das Ultraschallgerät, die Computertomographie und die Magnetresonanztomographie. Radiologen können als niedergelassene Fachärzte tätig sein, doch viele von ihnen arbeiten in Kliniken.

Wie kann ich einen Radiologen aufsuchen?

Bei Patienten, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind, ist dies die notwendige Grundlage für die Untersuchung durch den Radiologen. Patienten, die ihre Leistung selbst bezahlen oder die in einer privaten Krankenversicherung versichert sind, können auch direkt einen Radiologen aufsuchen.

Was ist eine radiologische Praxis in der Klinik?

Wenn eine radiologische Praxis in der Klinik die radiologische Versorgung der Patienten übernimmt, stoßen zwei Abrechnungswelten aufeinander: Die Praxis ist an eine Vergütung für jede einzelne Leistung gewöhnt, und zwar unabhängig von der Qualität des Ergebnisses.

Was sind die einzelnen Teilbereiche der Radiologie?

Die einzelnen Teilbereiche der Radiologie unterteilen sich nach Organsystem: Dazu zählen die Thoraxradiologie (‚Thorax‘ bedeutet Brustkorb), die kardiovaskuläre Radiologie (‚kardiovaskulär‘ bedeutet das Herz und die Gefäße betreffend) und die gynäkologische Radiologie.

LESEN SIE AUCH:   Wie Atmen beim Schlafen?