Inhaltsverzeichnis
- 1 Wie wird die Zuständigkeit der Jugendlichen bestimmt?
- 2 Wie kann die endgültige Verhängung einer Jugendstrafe verhängt werden?
- 3 Wie ist die Zuständigkeit für das Jugendstrafverfahren zuständig?
- 4 Wie stieg die Zahl krimineller Jugendlicher in Deutschland an?
- 5 Ist der Jugendrichter beim Amtsgericht zuständig?
- 6 Kann der Jugendliche zu einer Jugendstrafe verurteilt werden?
- 7 Was ist das Jugendgerichtsgesetz?
- 8 Was betrifft das Jugendstrafrecht für Jugendliche und Heranwachsende?
- 9 Was sind die Sondervorschriften für Jugendliche und Heranwachsende?
Wie wird die Zuständigkeit der Jugendlichen bestimmt?
Die Zuständigkeit wird nunmehr durch den Wohnort der Jugendlichen bestimmt. Dabei erhält die Jugendstaatsanwältin/der Jugendstaatsanwalt einen nach der Dezernatskapazität räumlich abgegrenzten Bezirk zur Sachbearbeitung zugewiesen, in dem sie/er die Verfahren gegen alle Jugendlichen und Heranwachsenden bearbeitet.
Wie kann die endgültige Verhängung einer Jugendstrafe verhängt werden?
So kann die endgültige Verhängung einer Jugendstrafe von der Bewältigung einer Bewährungszeit abhängig gemacht werden. Schafft der Verurteilte die Bewährung, wird die Strafe nicht verhängt sondern erlassen; schafft er sie nicht, wird die Strafe ausgesprochen und über ihren Umfang entschieden.
Wie ist die Zuständigkeit für das Jugendstrafverfahren zuständig?
Zuständigkeit für das Jugendstrafverfahren Für das Jugendstrafverfahren ist in aller Regel das Amtsgericht am Wohnort des Angeklagten zuständig. Anders als bei Erwachsenen soll das Verfahren grundsätzlich dort stattfinden, wo seine Durchführung den Angeklagten wegen seines jugendlichen Alters am wenigsten belastet.
Was ist dem jugendlichen Beschuldigten grundsätzlich zu erteilen?
Dem jugendlichen Beschuldigten ist wie jedem anderen Beschuldigten ganz eindeutig der grundsätzliche Rat zu erteilen, zunächst einmal von seinem Schweigerecht Gebrauch zu machen und sich nicht auf eine Vernehmung einzulassen.
Wie kann die Jugendgewalt bewertet werden?
„Jugendgewalt kann als eine Art Fieberkurve der Gesellschaft bewertet werden“ sagt das „Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen“. Die Zahl krimineller Jugendlicher in Deutschland stieg rasant an: zwischen 1993 und 1998 um mehr als 50 Prozent auf mehr als 300.000 jugendliche Tatverdächtige pro Jahr.
Wie stieg die Zahl krimineller Jugendlicher in Deutschland an?
Die Zahl krimineller Jugendlicher in Deutschland stieg rasant an: zwischen 1993 und 1998 um mehr als 50 Prozent auf mehr als 300.000 jugendliche Tatverdächtige pro Jahr. Medien und Forschung suchten nach Erklärungen, die Öffentlichkeit war alarmiert. Jugendgewalt wurde zum ersten Mal als Problem benannt.
Ist der Jugendrichter beim Amtsgericht zuständig?
Hier ist normalerweise der Jugendrichter zuständig, der alleine über den Fall entscheidet. Er berücksichtigt aber natürlich auch, was die Jugendgerichtshilfe, der Staatsanwalt und der Verteidiger sagen. Schwerere Fälle werden durch das Jugendschöffengericht beim Amtsgericht verhandelt.
Kann der Jugendliche zu einer Jugendstrafe verurteilt werden?
Sollten auch diese Maßnahmen nicht wirken, kann der Jugendliche auch zu einer Jugendstrafe verurteilt werden. Es besteht dann kaum noch ein Unterschied zur Haftstrafe eines Erwachsenen: Es droht Gefängnis.
Was sind die Definitionen für Jugendliche?
Jugendliche ▷ Gesetzliche Definition, Schutz & Rechte Jugendlicher. Als „ Jugendliche “ werden jene Personen bezeichnet, die sich altersmäßig in der Zeit zwischen Kindheit und Erwachsensein befinden. Grob definiert also jene Personen, die sich zwischen dem 13. und dem 21. Lebensjahr befinden.
Was ist die Jugendsünde?
Das meint schlicht und einfach die ‚ Jugendsünde ‚. Vergleicht man alle Straftaten, sind Kinder etwa zu 4,4 Prozent beteiligt, Jugendliche mit 11,4 Prozent. Die Heranwachsenden liegen bei 10,4 Prozent. So ergibt sich ein statistisches Mittel von 26,2 Prozent aller Straftaten, die von Heranwachsenden oder Kindern verübt wurden.
Was ist das Jugendgerichtsgesetz?
Das Jugendgerichtsgesetz basiert auf dem Gesetz von 1923, zu dieser Zeit wurde der Schwerpunkt der entsprechenden Gesetzgebung auf Erziehungsmaßregeln gelegt. Sich über die Verrohung der Jugendlichen zu beschweren, ist ein Vorurteil, das seit Jahrzehnten kursiert.
Was betrifft das Jugendstrafrecht für Jugendliche und Heranwachsende?
Das Jugendstrafrecht betrifft grundsätzlich nur Jugendliche (14-17 Jahre) und Heranwachsende (18-20 Jahre). Kinder (also Personen unter 14 Jahren) sind gemäß § 19 Strafgesetzbuch (StGB) schuldunfähig und demnach strafunmündig. Die Sondervorschriften im Strafverfahren gegen Jugendliche und Heranwachsende…
Was sind die Sondervorschriften für Jugendliche und Heranwachsende?
Kinder (also Personen unter 14 Jahren) sind gemäß § 19 Strafgesetzbuch (StGB) schuldunfähig und demnach strafunmündig. Die Sondervorschriften im Strafverfahren gegen Jugendliche und Heranwachsende finden sich in einem eigenen Gesetz, dem Jugendgerichtsgesetz (JGG).
Was regelt das Gesetz für Jugendliche und Heranwachsende?
Dieses Gesetz, das es erst seit 1923 gibt, regelt neben dem Anwendungsbereich unter anderem auch Maßnahmen, die gegen einen straffällig gewordenen Jugendlichen oder Heranwachsenden verhängt werden können.