Wie wird die Kettenreaktion kontrolliert?

Wie wird die Kettenreaktion kontrolliert?

Um eine Kettenreaktion aufrecht erhalten zu können, ist eine kritische Masse an Spaltmaterial nötig. Eine Kettenreaktion wird z.B. mit Steuerstäben reguliert, die die Zahl der freien Neutronen reduzieren.

Wie kann man die Kernspaltung kontrollieren?

Kontrollierte Kernspaltungs-Kettenreaktion Die Kernspaltungs-Kettenreaktion findet in diesen Kernkraftwerken statt, genauer in den sogenannten Kernreaktoren. Im stabilen Betrieb wird der Kernreaktor so eingestellt, dass pro Kernspaltung genau eine nachfolgende Spaltung induziert wird.

Was passiert bei einer Kettenreaktion Physik?

Eine Kettenreaktion ist eine physikalische oder chemische Umwandlung (Reaktion), die aus gleichartigen, einander bedingenden Reaktionen besteht. Dabei ist ein Produkt einer Einzelreaktion Ausgangsprodukt (Reaktant, Edukt) für eine Folgereaktion. Die Reaktionskette kann linear oder verzweigt sein.

Was ist eine Spaltung im Reaktor?

Sie gehören zur Sicherheitseinrichtung, die verhindern soll, dass radioaktive Stoffe aus dem Reaktorinneren in die Umwelt austreten. Als Ausgangsmaterial für die Spaltung dient bei fast allen Reaktortypen der gleiche „Brennstoff“: Uran -235.

LESEN SIE AUCH:   Was bedeutet es auf dem Rucken zu Schlafen?

Welche Energie verteilt sich bei der Spaltung auf?

Der größte Teil der Energie (ca. 85\%), die bei der Spaltung frei wird, verteilt sich auf die Bruchstücke des gespaltenen Atomkerns, der Rest verteilt sich auf die Neutronen, die γ-Quanten und die β-Teilchen.

Wie darf die Kettenreaktion der Kernenergie kontrolliert werden?

Für eine friedliche Nutzung der Kernenergie darf die Kettenreaktion der Kernspaltung nicht explosionsartig ablaufen, sondern muss kontrolliert werden. Nach einem „Anfahrprozess“ des Reaktors muss dazu die Anzahl der Kernspaltungen pro Zeiteinheit konstant gehalten werden.

Wie funktioniert eine Kettenreaktion?

Eine Kettenreaktion wird z.B. mit Steuerstäben reguliert, die die Zahl der freien Neutronen reduzieren. Abb. 1 Prinzip der Kettenreaktion bei einer durch ein Neutron hervorgerufenen Spaltung von Uran-Kernen