Wie wird die Arbeit in der Zukunft aussehen?

Wie wird die Arbeit in der Zukunft aussehen?

Die Zukunft der Arbeit begann vergangenes Jahr. Die Corona-Krise hat die Arbeitswelt massiv verändert. Der Trend wird sich dieses Jahr noch verstärken: Homeoffice, virtuelle Teams und Führung, Videokonferenzen statt Reisen, Digitalisierung – all das prägte und prägt zahlreiche Berufe und Branchen.

Wie arbeitet man in der Zukunft?

Die Zukunft der Arbeit wird von zwei großen Trends bestimmt, die die Arbeitsplätze, die Belegschaften und die Art der Arbeit in den 2020er-Jahren verändern. Der erste Trend ist der zunehmende Einsatz von Technologien, wie künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen und Robotik am Arbeitsplatz.

Warum verändert sich der Arbeitsmarkt?

Der Arbeitsmarkt ist einem stetigen Wandel ausgesetzt, wodurch Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt hervorgerufen werden. Durch die fortschreitende Digitalisierung und der Industrie 4.0 verändern sich Unternehmensprozesse und auch das Verhältnis von Menschen zur Maschine.

LESEN SIE AUCH:   Wie viel kostet eine durchsichtige feste Zahnspange?

Welche Jobs verschwinden in den nächsten zwei Jahrzehnten?

Auch die University of Oxford sagt in einer Studie, dass in den nächsten zwei Jahrzehnten rund 47 Prozent der Jobs verschwinden werden. 45 Prozent der Tätigkeiten könnten schon bald von Maschinen übernommen werden. Bei den restlichen Arbeitsplätzen muss ebenfalls mit Änderungen gerechnet werden.

Wie viele Arbeitsplätze werden in Deutschland gefährdet?

Fast die Hälfte der Arbeitsplätze in Deutschland gefährdet. Taxi- oder Uber-Fahrer könnten durch neue Technologien wie autonomes Fahren langfristig sogar ganz arbeitslos werden, ebenso wie Lkw-Fahrer und Logistiker. Und die Automatisierung wird bei diesen vermutlich nicht Halt machen.

Wie viele arbeitslose Menschen sind weltweit weggefallen?

Mehr als 61 Millionen Arbeitsplätze sind nach ILO-Berechnungen weltweit seit der globalen Finanzkrise 2008 weggefallen. Bis 2019 soll die Zahl der arbeitslosen Menschen demnach weiter ansteigen: Von heute 201 Millionen auf dann 212 Millionen – allerdings bei zeitgleich steigender Bevölkerungszahl.

Warum haben viele Berufe keine Perspektive mehr?

Der Hauptgrund dafür, dass einige Berufe in Zukunft keine Perspektive mehr haben, sind die technologischen Entwicklungen. Software und Maschinen übernehmen die Arbeit, die bisher Menschen gemacht haben und in vielen Branchen sind die Einschnitte bereits jetzt spürbar.

LESEN SIE AUCH:   Woher kommt eine Huftblockade?