Wie wird der Ausdruck „Individuum“ verwendet?

Wie wird der Ausdruck „Individuum“ verwendet?

Der Ausdruck „Individuum“ wird insbesondere auf Menschen angewendet, um sie als moralische Subjekte, d. h. als Träger von Rechten, Verantwortungen und Pflichten zu kennzeichnen. In diesem Sinn wird statt von „Individuen“ auch von „ Personen “ geredet. Bei Personen werden zudem individuelle Eigenschaften,…

Welche Bedeutung hat das Individuum in der Geistesgeschichte?

Die Bedeutung des Individuums schwankt in der Geistesgeschichte kulturrelativ sehr stark. Die Moderne, die heute die Westliche Welt bestimmt, betont das Individuum im historischen wie auch im interkulturellen Vergleich sehr stark. Diese starke Betonung des Individuums wird auch Individualismus genannt und steht im Gegensatz zum Kollektivismus .

Was ist die Selbständigkeit eines Individuums?

Als Individuum grenzt sich jedes lebende System ( lebendes System) raumzeitlich und qualitativ von seiner Umwelt ab, mit der es in Wechselwirkung steht. Daraus ergibt sich die relative Selbständigkeit des Individuums, die Fähigkeit zu eigener Entwicklung aufgrund innewohnender Triebkräfte,…

Was ist der Begriff „Individuum“?

LESEN SIE AUCH:   Wie geht es mit der Nephrone durch die Nieren?

Wortart: Substantiv, (sächlich) der Begriff „Individuum“ steht in der abendländischen Philosophie bedeutungsmäßig in einem gewissen konträren Spannungsverhältnis zu dem eher christlich geprägten Begriff der „Person“. Mit „Individuum“ wird das einzelne, auch vereinzelte, in sich selber stehende menschliche Wesen bezeichnet.

Was ist das Problem der Artdefinition?

Das Problem der Artdefinition besteht eigentlich aus zwei Teilproblemen: Gruppenbildung (Welche Individuen gehören zusammen?) und Rangbildung (Welche der zahlreichen, ineinander geschachtelten Gruppen abgestufter Ähnlichkeiten und Beziehungen wollen wir „Art“ nennen?).

Was ergibt sich aus der relativen Selbständigkeit des Individuums?

Daraus ergibt sich die relative Selbständigkeit des Individuums, die Fähigkeit zu eigener Entwicklung aufgrund innewohnender Triebkräfte, zu ihm eigentümlichen Bewegungen und Reaktionen auf Einwirkungen aus der Umwelt. Das Gesetz actio = reactio der Mechanik gilt bei lebenden Systemen nicht.