Wie wichtig ist der Schutz vor Diskriminierung?

Wie wichtig ist der Schutz vor Diskriminierung?

Der Schutz vor Diskriminierung ist dabei ein zentrales Thema, denn Schulen sind Orte, an denen Kinder lernen können, wie wichtig ein gleichberechtigter und fairer Umgang miteinander ist.

Welche Haltungen sind diskriminierend?

Darü- ber hinaus gibt es gesellschaftliche Haltungen, die diskriminierend sind und die Schule prägen, z. B. die Vorstellung, dass alle Kinder und Jugendlichen mit einer Behinderung auf Förderschulen unter- richtet werden sollten. Es gibt aber auch viele ermutigende Signale – wie auch die Praxisbeispiele in diesem Leitfaden zeigen.

Welche Schulprojekte hat die Antidiskriminierungsstelle des Bundes unterstützt?

Vorbildhafte Schulprojekte, die sich gegen Diskri- minierung und für Vielfalt im Schulalltag ein- setzten, hat die Antidiskriminierungsstelle des Bundes gemeinsam mit dem Cornelsen Verlag im Jahr 2017 das erste Mal im Wettbewerb „Fair@school – Schulen gegen Diskriminierung“

LESEN SIE AUCH:   Was sind die Hormone in der Speichel?

Wie kann ich einen Schulabschluss an der Schule selbst ablegen?

Staatlich anerkannte Ersatzschulen bieten die Möglichkeit, an der Schule selbst einen Schulabschluss zu erwerben. An staatlich genehmigten Schulen können die Schüler keinen Schulabschluss an der Schule selbst ablegen.

Was ist eine freie Schule?

Eine Freie Schule ist genau genommen erst einmal einfach eine Schule in freier Trägerschaft, also eine private Schule. Träger der Freien Schule kann ein Verein sein, aber auch eine Elterninitiative oder eine GmbH.

Was ist der Begriff der Diskriminierung?

Der Begriff der Diskriminierung stellt sich diesem Eindruck entgegen und markiert das diskriminierende Verhalten als unzulässige Ungerechtigkeit, gegen die sich Betroffene wehren sollten, da ihnen eine gleichwertige Behandlung zusteht. Nicht die Diskriminierten sind das Problem, sondern Diskriminierung.

Was sind diskriminierende Einstellungen und Strukturen?

Diskriminierende Einstellungen und Strukturen sind keine Randphänomene, sondern in unserer Gesellschaft weit verbreitet. Sie haben eine lange Tradition und spiegeln sich in Glaubenssystemen, Vorurteilen, Vorstellungen von Normalität und unserer Sprache wieder. Es gibt keinen Menschen, der ihnen nicht im Laufe seines Lebens begegnet wäre.

LESEN SIE AUCH:   Wie konnen Ohrenschmerzen ubertragen werden?