Wie weit im Voraus Anschlussfinanzierung?

Wie weit im Voraus Anschlussfinanzierung?

Sollten Sie sich für eine Finanzierung per Forward-Darlehen (Erläuterung s. u.) entscheiden, können Sie dieses bereits fünf Jahre vor Ablauf der Zinsbindungsphase abschließen. Eine herkömmliche Anschlussfinanzierung kann im frühesten Fall zwölf Monate vor Ablauf der Zinsbindung abgeschlossen werden.

Wann sollte man ein Forward-Darlehen abschließen?

Ein Forward-Darlehen funktioniert wie eine normale Anschlussfinanzierung – mit der Besonderheit, dass Du Dich mit Deiner Bank schon lange vor dem Ende der alten Zinsbindungsfrist einigst. Möglich sind bis zu 60 Monate vorher, so richtig sinnvoll wird das meist erst 36 Monate vor dem Ende des Festzinses.

Wie kann ich die Refinanzierung refinanzieren?

Banken können sich etwa auch über die Kreditaufnahme am Kapitalmarkt, über Spareinlagen oder über den Kreditverkauf refinanzieren. Eine günstige Möglichkeit der Refinanzierung bieten auch die historisch niedrigen Sparzinsen, da die Spanne zu den Margen, die im Kreditgeschäft erreicht werden, groß ist.

LESEN SIE AUCH:   Wie lange gibt es die SMS?

Welche Auswirkungen hat die Refinanzierung auf die Zinsen?

Maßgeblichen Einfluss auf die Refinanzierungskosten hat die Unsicherheit der Banken gegenüber der künftigen Entwicklung der Zinsen, die auf den Kapitalmärkten gezahlt werden. Je weiter die vorausberechnete Zinshöhe in der Zukunft liegt, desto unsicherer wird die Kostenberechnung für die Refinanzierung.

Was ist die Konsequenz von einer Refinanzierung?

Als Konsequenz sind die Zinsen für Geldanlagen sehr niedrig. Bei einer Refinanzierung wenden Banken in der Regel zwei verschiedene Methoden an, den Aktivvorgriff und den Passivvorgriff. Der Aktivvorgriff bedeutet, dass die Bank Kredite aufnimmt, ohne sie sofort zu einer Refinanzierung zu nutzen.

Welche refinanzierungswege eignen sich für Banken?

Es gibt mehrere Refinanzierungswege, die für Banken offenstehen. Am häufigsten genutzt wird die Refinanzierung über Spareinlagen von Kunden und die Kreditaufnahme bei der EZB. Welchen Weg eine Bank wählt, hat auch Konsequenzen für Bankkunden, die sich in den Konditionen eines privat aufgenommenen Kredits niederschlagen.