Inhaltsverzeichnis
Wie viel Ampere pro mm2?
Leitungsquerschnitt grob, anhand von Faustformeln ermitteln Zum Querschnitt von Leitungen gibt es folgende Regeln: bei Dauerbelastung sollten pro mm² maximal 5 Ampere fließen. bei Kurzzeitbelastung sollten pro mm² maximal 10 Ampere fließen.
Welches Kabel für 10 Ampere?
Grundsätzlich gilt, bei einer 10 bzw. 13 Ampere Absicherung mindestens eine Drahtdicke von 1,5mm². verwenden. Bei 16 Ampere Absicherung mindestens 2,5mm².
Welche Absicherung bei welchem Querschnitt?
Strombelastbarkeit für Wechselstrom/Lichtstrom
| Strombelastbarkeit und Absicherung für Kabel und Leitungen in Ampere | ||
|---|---|---|
| Absicherung 80 A | Absicherung 100 A | |
| 35 mm² | 98 A | 146 A |
| Absicherung 80 A | Absicherung 125 A | |
| 50 mm² | 117 A | 178 A |
Welchen Querschnitt bei 10a?
Maximaler Strom per Kabelquerschnitt (Richtwerte)
| Querschnitt in mm² | Strom in Ampere |
|---|---|
| 6 | 44 |
| 10 | 61 |
| 25 | 108 |
| 50 | 168 |
Welcher Kabelquerschnitt Tabelle?
| Leitungsquerschnitt berechnen für mehradrige Leitungen mit Leiter-Nennquerschnitt bis 10 mm2 VDE 0298-4 06/13 Tabelle 26. Bei Verlegung in Luft. | |
|---|---|
| 19 | 0,45 |
| 24 | 0,40 |
| 40 | 0,35 |
| 61 | 0,30 |
Welchen Kabelquerschnitt für 12 kW?
Durchlauferhitzer Leitungsquerschnitt Tabelle
| Anschlussleistung [kW] | Spannung [V] | Leiternennquerschnitt [mm²] |
|---|---|---|
| 5,7 kW | 230 V | 4 mm² |
| 6,5 kW | 400 V | 2,5 mm² |
| 11 kW | 400 V | 2,5 mm² |
| 12 kW | 400 V | 2,5 mm² |