Inhaltsverzeichnis
- 1 Wie Verstoßen Unternehmen gegen Menschenrechte?
- 2 Wer kann beim Europäischen Gerichtshof klagen?
- 3 Warum sollten Unternehmen völkerrechtlich verpflichtet werden?
- 4 Kann unternehmerisches Handeln zur Verletzung von Menschenrechten führen?
- 5 Was bewegt sich für Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen?
Wie Verstoßen Unternehmen gegen Menschenrechte?
Brandkatastrophen, Umweltzerstörung, Verfolgung von Gewerkschafter*innen: In den Lieferketten deutscher Unternehmen werden die Menschenrechte von Arbeiter*innen verletzt und die Umwelt der lokalen Bevölkerung zerstört. …
Wer kann beim Europäischen Gerichtshof klagen?
Einzelpersonen oder Organisationen können Klagen nur gegen EU-Institutionen, jedoch nicht gegen Mitgliedstaaten, andere Personen oder Organisationen vorbringen. Zu beachten ist auch, dass weder Gerichtshof noch Gericht Entscheidungen der nationalen Gerichte aufheben können.
Wann wurden die Menschenrechte verletzt?
Dezember 1948 auf die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verständigt. Aber mehr als 70 Jahre später werden diese Vorgaben in vielen Ländern der Welt infrage gestellt und verletzt. Das reicht von der Festnahme Oppositioneller über Zwangsarbeit und Diskriminierung bis hin zu Folter und Hinrichtungen.
Warum sollten Unternehmen völkerrechtlich verpflichtet werden?
Das heißt, Unternehmen sollten völkerrechtlich dazu verpflichtet werden, die Menschenrechte zu respektieren. Bis allerdings eine entsprechende Konvention verabschiedet ist, wird es wohl Jahre, wenn nicht Jahrzehnte dauern. Und auch ein völkerrechtlicher Vertrag muss erst umgesetzt werden.
Kann unternehmerisches Handeln zur Verletzung von Menschenrechten führen?
Doch die Realität der globalisierten Wirtschaft zeigt, dass unternehmerisches Handeln – bewusst oder unbewusst – zur Verletzung von Menschenrechten führen kann [1]. Unternehmen, die in autoritären Regimen oder in Konfliktregionen wirtschaftlich tätig sind, unterstützen diese mittelbar unter anderem durch die Zahlung von Steuern.
Was sind die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte?
Dieser geht auf die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte zurück, die 2011 vom Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen entwickelt wurden. Darin werden Unternehmen explizit aufgefordert, menschenrechtliche Sorgfaltsprozesse in ihre Geschäftsabläufe zu integrieren.
Was bewegt sich für Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen?
Doch es bewegt sich etwas – zahlreiche Nichtregierungsorganisationen setzen sich dafür ein, Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen weltweit haftbar zu machen. Bis Menschenrechtspflichten auch für Unternehmen ins Völkerrecht eingehen, dürften aber noch Jahrzehnte vergehen. Tansanische Frauen, die in einer Goldmine arbeiten.