Inhaltsverzeichnis
Wie verläuft momentan der Jetstream?
Der Jetstream, starke Winde in großer Höhe Starke Westwindströmungen treten in großen Höhen von 10 Kilometern in der Troposphäre auf. Sie entstehen dort, wo kalte und warme Luftzellen aufeinander treffen. Dieser Strahlstrom verläuft zwischen dem 40° und 60° Breitengrad und zählt zur Gruppe der „geostrophischen Winde“.
Wie entsteht der Jetstream?
Jetstreams entstehen an der Grenze zwischen unterschiedlich temperierten Luftmassen meist über den mittleren Breiten und bilden sich infolge globaler Ausgleichsbewegungen der Luft zwischen verschiedenen Temperaturregionen bzw. Hoch- und Tiefdruckgebieten.
Wo liegt der Jetstream?
Als Jetstream bezeichnet man einen starken, rohrförmigen Windstrom, der entlang einer nahezu horizontalen Achse in der oberen T roposphäre oder auch in der unteren Stratosphäre gebündelt ist. Es gibt mehrere Jetstreams, die wichtigsten sind der Subtropenjet und der Polarfrontjet.
Wie entsteht eine Polarfront?
Polarfront und Polarjet. Weil warme Luft sich in der Höhe mehr ausdehnt als kalte Luft, entsteht an der Polarfront ein starkes und mit der Höhe zunehmendes Druckgefälle (Druckgradient) von der tropischen Warmluft hin zur polaren Kaltluft.
Wie entstehen Mäander Jetstream?
Wenn die Temperaturunterschiede zwischen Äquator und Polen noch größer werden, beginnt der Jetstream zu mäandrieren; er bildet Schlingen. Die Bildung dieser Mäander wird auch noch durch die Reibung der Kontinente unterstützt. Dieses Wellenband, das sich um die gesamte Erde zieht, wird als Rossby-Welle bezeichnet.
Wie entsteht der polare Jetstream?
Sie entstehen an der Grenze zwischen unterschiedlich temperierten Luftmassen meist über den mittleren Breiten. Dabei unterscheidet man den Polarfront-Jetstream, der die polare Luftmasse von der Subtropischen trennt, sowie den Subtropen-Jetstream der die subtropische Luftmasse von der tropischen abgrenzt.
Wie schnell kann der Jetstream werden?
Er erreicht im Kernstrom, also seinem Zentrum, Geschwindigkeiten von 200 bis 500 km/h (bekanntes Maximum ~1970 in Japan 650 km/h) und stellt den wichtigsten Strahlstrom dar, wobei er gerade auch für das europäische Wetter von maßgeblicher Bedeutung ist.
Warum entsteht die planetarische Frontalzone?
Kalte Polarluft trifft auf Warmluft aus Richtung Äquator Mittels Corioliskraft wird dieser Gradientwind auf der Nordhalbkugel nach rechts abgelenkt, auf der Südhalbkugel nach links. Auf diese Weise entsteht in beiden Planetarischen Frontalzonen der Westwind.