Wie verkaufe ich meine kleine Firma?

Wie verkaufe ich meine kleine Firma?

Die Firma erfolgreich verkaufen.

  1. Schritt 1: Suchen Sie alle Informationen zusammen.
  2. Schritt 2: Lassen Sie sich ein Exposé erstellen.
  3. Schritt 3: Finden Sie einen geeigneten Unternehmensnachfolger.
  4. Schritt 4: Holen Sie sich gezielt Unterstützung.
  5. Schritt 5: Lassen Sie irgendwann los.
  6. Firma an Nachfolger verkaufen.

Was ist mit Einzelhandel gemeint?

Unter Einzelhandel (in der Schweiz, den Niederlanden und früher auch in Deutschland: Detailhandel) werden Unternehmen des Handels (gelegentlich auch deren Handelsaktivitäten) verstanden, die Waren verschiedener Hersteller beschaffen, zu einem Sortiment zusammenfügen und an nicht-gewerbliche Kunden, das heißt …

Wie sollte der Firmenverkauf vorbereitet sein?

Der Firmenverkauf muss gut vorbereitet sein. Zu einem Firmenverkauf gehört ein Verkaufsexposé mit allen wichtigen Kennzahlen, wie Umsatz, Gewinn, Kundenstruktur, Wettbewerbsanalyse, Zukunftschancen. Aus diesen Fakten leitet sich der Verkaufspreis ab. Hierbei hilft auch ein Unternehmensmakler (mehr Infos).

LESEN SIE AUCH:   Was sind die Horverluste im ausseren Ohr?

Welche Möglichkeiten gibt es für einen eigenen Laden?

Ob Fleischerei, Feinkostladen, Spirituosen oder ein Getränkeladen – Traditions-Unternehmen oder Innovatives Start Up: Wer sich den Traum erfüllen will, den eigenen Laden zu eröffnen hat zahlreiche Möglichkeiten. Doch sollten Sie bereits vorab checken, ob Ihre Idee erfolgsversprechend ist.

Was sollten sie beachten vor der Übernahme eines Handelsgeschäfts?

Doch sollten Sie bereits vorab checken, ob Ihre Idee erfolgsversprechend ist. Ein gute Möglichkeit besteht in der Übernahme eines etablierten Handelsgeschäfts. Ausschlaggebend dafür sind die Originalität und die Nachfrage nach ihrem Produkt bzw. der von Ihnen angebotenen Ware.

Warum will der Verkäufer etwas loswerden?

1. Der Verkäufer will etwas loswerden, anstatt sich auf das, was der Kunde haben will, einzustellen. 2. Der Verkäufer kann nicht aufmerksam genug zuhören. So erfährt er nicht, was den Kunden bewegt, was er will. 3. Die Verkäufer informieren den Kunden so sehr, dass er nicht mehr entscheiden kann.