Wie verhalte ich mich wenn mein Kind ADHS hat?

Wie verhalte ich mich wenn mein Kind ADHS hat?

Tipps zum Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit ADHS

  1. Nehmen Sie die guten Seiten Ihres Kindes wahr.
  2. Loben Sie Ihr Kind.
  3. Stellen Sie klare Regeln auf.
  4. Eindeutige Ich-Botschaften.
  5. Bemühen Sie sich um eine verlässliche Tagesstrukturierung und pflegen Sie Rituale.

Welche Therapie hilft bei ADS?

Zur Behandlung von ADHS sind in Deutschland fünf Wirkstoffe zugelassen:

  • Methylphenidat (Handelsnamen beispielsweise Medikinet, Concerta, Ritalin und entsprechende Generika )
  • Atomoxetin (Handelsname Strattera)
  • Dexamphetamin (Handelsname Attentin)
  • Lisdexamfetamin (Handelsname Elvanse)
  • Guanfacin (Intuniv)

Was ist die Grundlage einer ADHS Behandlung?

Grundlage jeder Behandlung ist die Beratung von Eltern und Kind. In der Beratung werden das Störungsbild ADHS und die daraus im Alltag entstehenden Probleme erläutert. Unter Einbezug der persönlichen Erfahrungen von Kind und Eltern werden auch Behandlungsmöglichkeiten gezeigt.

LESEN SIE AUCH:   Welches Sonnenschutzmittel ist am besten?

Welche Fachärzte gibt es für ADHS?

Es gibt Fachärztinnen und Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie sowie psychologische oder ärztliche Psychotherapeuten, die ausreichend Erfahrung mit ADHS haben und dann der richtige Ansprechpartner sind. Viele Betroffene wenden sich auch an ADHS-Spezialambulanzen für Erwachsene, die es oft an Universitätskliniken gibt.

Was ist die Abkürzung ADHS?

Die Abkürzung ADHS steht für Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung. Dahinter verbirgt sich eine der häufigsten psychischen Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Man nimmt an, dass etwa 2 bis 6 Prozent aller Kinder und Jugendlichen unter krankhaften Störungen der Aufmerksamkeit und an motorischer Unruhe leiden.

Wie äußert sich ADHS bei Erwachsenen?

Oft wird ADHS sogar erst im Erwachsenenalter festgestellt. Symptome – wie äußert sich ADHS bei Erwachsenen? Hyperaktivität, Impulsivität und Unaufmerksamkeit bleiben die entscheidenden Symptome der ADHS auch jenseits des Kindesalters.