Wie verhalte ich mich nach einer Brustverkleinerung?

Wie verhalte ich mich nach einer Brustverkleinerung?

Laut DGPRAEC sollten Patientinnen schnelle Bewegungen mit dem Oberkörper wie Dehnen und Strecken vermeiden und die Arme nur sehr vorsichtig bewegen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin ab, welche Aktivitäten Sie zu welchem Zeitpunkt nach der Brustverkleinerung wieder aufnehmen können.

Wie schreibt man einen Antrag auf Brustverkleinerung?

In Ihrem persönlichen Schreiben sollten Sie deutlich machen, wieso Sie sich einer Brustverkleinerung unterziehen möchten. Schildern Sie, wie Sie Ihr Brustvolumen im Alltag belastet du welche Schmerzen und Einschränkungen Sie haben.

Wie lange nach Brustverkleinerung nicht schwer heben?

Schweres Heben oder sportliche Aktivitäten sind ebenfalls für etwa drei bis sechs Wochen zu vermeiden. Um die Wundheilung zu unterstützen, Schmerzen so gering wie möglich und die Brust nach der Brustverkleinerung in Form zu halten, trägt die Patientin für mehrere Wochen kontinuierlich einen speziell angepassten BH.

Wann darf man nach einer Brustverkleinerung wieder duschen?

Ab wann darf man wieder duschen oder baden? Duschen ist bereits nach einer Woche möglich. Mit dem Baden sollte man etwa zwei Wochen warten.

LESEN SIE AUCH:   Wie lange kann man Wasche nass in der Waschmaschine lassen?

Was brauche ich alles für eine Brustverkleinerung?

Eine Voraussetzung ist die Brustverkleinerung mit einem Gewicht von mindestens 500 Gramm pro Seite. Alternativ wird die Verkleinerung um mindestens zwei Körbchengrößen als Bedingung gestellt. Außerdem zahlen die meisten Krankenkassen eine einseitige Brustverkleinerung, wenn eine erhebliche Asymmetrie vorliegt.

Welche Unterlagen für Brustverkleinerung?

Alle Belege für die körperlichen Beschwerden sollten zusammen mit dem Antrag eingereicht werden, dazu zählen z.B. ärztliche Atteste und Gutachten, Nachweise über Krankengymnastik und Sportprogramme, oder Fotos, die das Einschnüren der BH-Träger belegen.