Wie verhalt sich ein Transformator bei Belastung?

Wie verhält sich ein Transformator bei Belastung?

Belasteter Trafo Ist der Transformator sekundärseitig belastet, so bewirkt der Sekundärstrom im Eisen ein zusätzliches magnetisches Wechselfeld. Nach dem Gesetz von Lenz muss die durch den Sekundärstrom verursachte Magnetfeldänderung derjenigen die durch den Primärstrom verursacht wird, entgegengerichtet sein.

Wie verhalten sich Strom Spannung und windungszahlen beim Trafo?

Stromstärke an Primär- und Sekundärspule Hat die Sekundärspule eine geringere Windungszahl, fällt die Stromstärke nicht wie bei der elektrischen Spannung, sondern sie steigt. Ist die Windungszahl an der Sekundärspule größer, steigt die Spannung, dafür fällt die Stromstärke.

Wie verhält sich die Ausgangsspannung bei Belastung?

Bei ohmschen und induktiven Verbrauchern sinkt die Ausgangsspannung bei steigender Belastung ab. Mit Belastung durch Kapazitäten bildet sich zusammen mit der Induktivität des Transformators ein Reihenschwingkreis: Es kommt zu einem Anstieg der Spannung.

LESEN SIE AUCH:   Was ist die Funktion der Gallenblase und Gallenwege?

Wie verhält sich ein Spannungssteifer Transformator wenn er stark belastet wird?

Spannungsweich: Bei Belastung verringert sich die Ausgangsspannung des Transformators. Spannungssteif: Bei Belastung verringert sich die Ausgangsspannung des Transformators kaum. Der Ausgangsstrom steigt an. Der Transformator ist nicht kurzschlussfest.

Wie hängen bei einem Trafo Spannung und Stromstärke zusammen?

Das Verhältnis zwischen Spannung und Strom ist umgekehrt proportional zueinander. Eine Änderung der Spannung am Eingang führt zu einer Änderung des maximal entnehmbaren Stroms, am Ausgang (Sekundärseite) des Transformators. Wird die Spannung heruntertransformiert, steigt der zu entnehmbare Strom an.

Welchen Strom kann man transformieren?

Wenn man Strom transformiert, ‚verwandelt‘ man ihn. Ein Trafo (Transformator), macht aus Gleichstrom Wechselstrom, wenn Sonnenstrom ins Netz eingespeist werden soll. Ein Trafo kann aber auch aus Steckdosenstrom Strom kleinerer Spannung (3, 5 oder 7 Volt) machen, damit die Modelleisenbahn nicht ‚gebraten‘ wird.