Wie unterstutzen Krankenkassen arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren?

Wie unterstützen Krankenkassen arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren?

Damit Arbeit nicht krank macht und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren vorgebeugt wird, unterstützen Krankenkassen die Gesundheitsförderung in Betrieben. Sie arbeiten dabei mit den betrieblichen Akteuren sowie mit den Unfallversicherungsträgern und den Arbeitsschutzbehörden eng zusammen.

Welche Vorsorgeuntersuchungen gibt es in Deutschland?

Jedes gesetzlich versicherte Kind hat Anspruch auf derzeit zehn Vorsorgeuntersuchungen. Darmkrebs ist fast immer heilbar, wenn er früh erkannt wird. Welche Angebote zur Früherkennung es gibt und ab welchem Alter die Krankenkassen die Kosten dafür übernehmen, lesen Sie hier. Brustkrebs ist in Deutschland die häufigste Krebskrankheit bei Frauen.

Wie beraten die Krankenkassen die betriebliche Gesundheitsförderung?

Grundsätzlich beraten und begleiten die Expertinnen und Experten der Krankenkassen die Unternehmen von den ersten Anfängen gesundheitsfördernder Maßnahmen bis zum fest etablierten betrieblichen Gesundheitsmanagement. Im Rahmen des Präventionsgesetzes wurde die betriebliche Gesundheitsförderung durch die Krankenkassen weiter ausgebaut.

Welche Besonderheiten müssen die Krankenkassen tragen?

Dabei müssen die Krankenkassen sowohl den geschlechtsspezifischen Besonderheiten als auch den besonderen Belangen von Menschen mit Behinderungen und von chronisch kranken Menschen Rechnung tragen. Durch den medizinischen Fortschritt entstehen zudem neue Therapiemöglichkeiten – und damit bessere Behandlungsmöglichkeiten.

LESEN SIE AUCH:   Wie hoch ist der Kalium Wert im Korper?

Warum wollen sie genau in diesem Unternehmen arbeiten?

Die Frage „Warum wollen Sie genau in diesem Unternehmen arbeiten?“ löst häufig Unbehagen aus. Doch warum eigentlich? Der Grund: Viele glauben, eine Motivation aufzeigen zu müssen, wirklich nur bei diesem Unternehmen arbeiten zu wollen. Und das, obwohl man in der Realität auch mit anderen Unternehmen zufrieden wäre!

Was sind gesundheitsförderliche Lebensbedingungen?

Dazu zählen gesundheitsförderliche Lebens-, Lern-und Arbeitsbedingungen ebenso wie regelmäßige körperliche Aktivität, ausgewogene Ernährung, Erholung, der Verzicht auf das Rauchen und auf einen schädlichen Alkoholkonsum.