Wie unterstutze ich einen Spielsuchtigen?

Wie unterstütze ich einen Spielsüchtigen?

Tipps für Angehörige

  1. Oberste Regel: Schützen Sie sich und Ihre Familie. Angehörige eines glückspielsüchtigen Menschen sind immer mit betroffen.
  2. Darüber reden hilft. Es entlastet Sie, wenn Sie mit einer Vertrauensperson über Ihre Lage sprechen.
  3. Leihen Sie dem Spieler bzw. der Spielerin kein Geld.
  4. Jetzt geht es um Sie.

Wie spreche ich mit einem Spielsüchtigen?

Informieren Sie sich ausreichend über Glücksspielsucht und nehmen Sie das Problem ernst. Sprechen Sie mit Ihrer Partnerin oder Ihrem Partner offen, ehrlich und konkret über Ihre Sorgen und das, was Sie bewegt. Zeigen Sie ihr oder ihm in einem ruhigen Moment die Hilfsmöglichkeiten auf (z.B. Beratungsstellen).

Kann ein Spielsüchtiger lieben?

Die meisten Partner eines spielsüchtigen Menschen haben gelernt, mit der Sucht zu leben. Eine Spielsucht kann überwunden werden und Sie können Ihrem Partner dabei helfen. Es wird nicht einfach sein, aber es ist möglich. Eine Spielsucht muss nicht das Ende der Partnerschaft bedeuten.

LESEN SIE AUCH:   Ist es schlimm wenn ich meinen Fuhrerschein vergessen habe?

Wie beschäftigen sich Glücksspielsüchtige mit Glücksspielen?

Glücksspielsüchtige beschäftigen sich gedanklich ständig mit dem Glücksspiel steigern ihre Einsätze, um die gewünschte Erregung zu spüren versuchen immer wieder erfolglos, das Spiel zu kontrollieren oder aufzuhören macht der Versuch, aus dem Glücksspiel auszusteigen, unruhig und gereizt

Wie hoch ist die Glücksspielsucht bei Süchten?

Ebenso wie es bei anderen Süchten der Fall ist, tritt auch die Glücksspielsucht in Familien gehäuft auf. Leidet ein Elternteil unter Glücksspielsucht, haben die Kinder ein Risiko von 20 Prozent, ebenfalls spielsüchtig zu werden.

Welche Faktoren spielen bei Glücksspielsucht eine Rolle?

Eine einzelne Ursache für pathologisches Spielen gibt es nicht. Mehrere Faktoren spielen bei der Entstehung der Glücksspielsucht eine Rolle. Vermutlich liegt die Wurzel in der Wechselwirkung der genetischen, psychosozialen und biologischen Einflüsse. Was bedeuten meine Laborwerte?

Wie leiden die Glücksspielsüchtigen unter Alkoholabhängigkeit?

Betroffene leiden oft gleichzeitig unter Persönlichkeits-, Angst- und depressiven Störungen sowie Drogensucht. Über die Hälfte aller Glücksspielsüchtigen ist alkoholabhängig. Die Süchtigen haben oft außerdem ein gestörtes Selbstwertgefühl, erleben Panikzustände und Bindungsangst.

LESEN SIE AUCH:   Kann man auf silikonbrusten schlafen?