Wie stieg die Jugendkriminalität in den 1990er Jahren an?
Im Bereich der Jugendkriminalität stieg etwa in den 1990er Jahren die Zahl der angezeigten Gewalttaten deutlich an. Schülerbefragungen, mit denen sich am besten Licht ins Dunkel bringen lässt, ergaben jedoch, dass die Jugendlichen in diesem Zeitraum nicht gewalttätiger geworden sind.
Was ist die Jugendkriminalität?
Jugendkriminalität – eine Folge sozialer Armut und sozialer Benachteiligung? Jugendkriminalität – das zeigen alle einschlägigen Untersuchungen – ist überwiegend Bagatellkriminalität sowie ein lebensphasentypisches und ubiquitäres Phänomen. D.h.:
Wie zeigte sich die Jugendkriminalität bei der Polizei?
Stattdessen zeigte sich, dass Jugendliche Gewalt weniger tolerieren und ihre Bereitschaft zugenommen hat, solche Taten bei der Polizei zu melden. Die Entwicklung der letzten zehn Jahre, in denen die Jugendkriminalität deutlich gesunken ist, dürfte dagegen durchaus der Realität entsprechen.
Warum ist die Zahl der tatverdächtigen Jugendlichen gesunken?
Nein, im Gegenteil: In Deutschland ist die Zahl der tatverdächtigen Jugendlichen zwischen 2006 und 2015 um 40 Prozent gesunken – und das nicht nur wegen des demografischen Wandels.
Was ist Jugendkriminalität und Migrationshintergrund?
Jugendkriminalität und Migrationshintergrund. Die Zahl der Gewalttaten bei Personen mit Migrationshintergrund ist ebenfalls stark rückläufig. Es besteht jedoch für Jugendliche mit Migrationshintergrund durchaus eher die Gefahr, kriminell zu werden, als für in Deutschland als Deutsche aufgewachsene Personen.
Was ist die Jugendkriminalität in Deutschland?
Das Phänomen Jugendkriminalität in Deutschland stößt in der öffentlichen Diskussion immer wieder auf Resonanz, insbesondere im Hinblick auf Jugendgewalt. Unter dem Begriff Jugendkriminalität fallen unterschiedliche Delikte, wie Mobbing, Diebstahl, Erpressung, Körperverletzung oder Beleidigung.