Wie stellt der Arzt eine KHK fest?

Wie stellt der Arzt eine KHK fest?

Nach Meinung der Expertengruppe sollen Menschen mit typischen Beschwerden und deutlichen Hinweisen auf eine KHK ein Ruhe-EKG erhalten. Ein EKG kann wichtige Hinweise geben, um eine bestehende KHK zu erkennen und um eine stabile KHK von anderen Herzerkrankungen abzugrenzen.

Wie werden Herzkrankheiten festgestellt?

Neben der gezielten Anamnese durch den Arzt gibt bereits die körperliche Untersuchung, wie dem Abhören mit dem Stethoskop, inklusive einer Blutdruckmessung wichtige Hinweise auf eine mögliche Erkrankung des Herzens.

Wie lange dauert eine Herzfrequenz-EKG?

Die Dauer der Aufzeichnung beläuft sich meist auf 24 Stunden, kann aber auch 48 Stunden und mehr betragen. Im Anschluss werden die Daten am Computer ausgelesen und aus kardiologischer Sicht bewertet. Ein Langzeit-EKG dient der Entdeckung von Herzrhythmusstörungen, die nur gelegentlich auftreten.

Kann ein EKG in einem Krankenhaus durchgeführt werden?

Ein EKG kann sowohl in einer Arztpraxis, als auch ambulant im Krankenhaus durchgeführt werden. Der Patient muss dafür in der Regel nicht stationär aufgenommen werden. Beim Ruhe-EKG legt sich der Patient entspannt mit entkleidetem Oberkörper auf eine Liege.

LESEN SIE AUCH:   Welche Globuli bei Ubelkeit nach Alkohol?

Was ist die EKG-Aufzeichnung im Alltag?

Die EKG-Aufzeichnung im Alltag ist dabei von besonderer Bedeutung, da die Beschwerden oft nicht in der Arztpraxis auftreten und dort auch nicht erkennbar sind. Sollten sich bei dem Langzeit-EKG dann Rhythmusstörungen zeigen, kann eine spezifische Therapie eingeleitet werden.

Wie wird die EKG-Messung durchgeführt?

Die EKG-Messung wird gestartet. Im Rahmen der Messung werden die Herzströme des Patienten an der Hautoberfläche „abgeleitet“. Standardmäßig werden beim sogenannten 12-Kanal-EKG zehn Elektroden verwendet, jeweils zwei an den Armen und den Beinen und insgesamt sechs auf der Brust.