Wie soll man sich bei Gasgeruch verhalten?

Wie soll man sich bei Gasgeruch verhalten?

So reagieren Sie bei Gasgeruch

  1. Löschen Sie Flammen: Löschen Sie sofort alle offenen Flammen – zum Beispiel Kerzen oder Zigaretten.
  2. Meiden Sie elektrische Geräte: Betätigen Sie weder Licht- oder Geräteschalter noch die Klingel.
  3. Drehen Sie den Gashahn zu: Schließen Sie sicherheitshalber den Gashahn.

Was bei Gasgeruch?

Gasgeruch: Was tun, wenn es im Haus nach Gas riecht?

  • Keine Panik! Schon kleine Mengen riechen intensiv.
  • Keine Flammen, keine Funken! Riecht es nach Gas, ist offenes Feuer tabu.
  • Fenster auf!
  • Gashahn zu!
  • Mitbewohner warnen!
  • Bereitschaftsdienst anrufen – von außerhalb des Hauses!

Was ist die größte Gefahr eines Gaslecks?

Die größte Gefahr eines Gaslecks besteht in einer Gasexplosion. Sobald austretendes Gas in ausreichender Konzentration in der Luft vorhanden ist, kann es sich bei rund 640 °C entzünden.

LESEN SIE AUCH:   Warum darf der Vermieter seine Wohnung betreten?

Was passiert bei einem Leck von Erdgas?

Bei einem Leck könnte das geruchlose Erdgas unbemerkt in Haus und Wohnung strömen. Damit das nicht passiert, odorieren Gasversorger den Rohstoff. Das heißt, sie mischen Duftstoffe unter, die sich deutlich von Alltagsgerüchen unterscheiden.

Was ist der Geruch von Gas?

Der Geruch von Gas hebt sich deutlich von alltäglichen Gerüchen ab. Gas riecht unangenehm, abstoßend (aber nicht ekelerregend) und sehr intensiv. Gasgeruch macht sich sofort bemerkbar, auch wenn Sie ihn nicht direkt zuordnen können.

Was ist Gasgeruch in der Nase?

Aus diesem Grund wird dem Gas ein zusätzlicher Stoff beigemischt. Sobald Ersteres nun ausströmt, haben Heizungsbesitzer keinen Gasgeruch in der Nase, sondern riechen den untergemischten Zusatzstoff. In der Vergangenheit kam dabei oftmals ein schwefelhaltiger Duftstoff zum Einsatz. Dieser sollte sich durch einen fauligen Geruch bemerkbar machen.