Wie sieht man Blutergusse unter der Haut an?

Wie sieht man Blutergüsse unter der Haut an?

Durch die Flüssigkeitsansammlung schwillt die betroffene Stelle an. Spielt sich der Prozess dicht unter der Haut ab, so scheint die Farbe durch: Man sieht blaue Flecken. Blutergüsse können aber auch im Muskelgewebe liegen oder sich in einem Gelenk oder am Knochen ausbreiten.

Was sind die Ursachen für die Hautblutung?

Allgemeine Ursachen für die Hautblutung unter der Haut. Dazu gehört eine Entzündung der Blutgefäße. Im Verlauf dieser Krankheit kommt es zur Beschädigung der Blutgefäßwände durch entzündliche Prozesse in Arterien, Venen, Kapillaren und innerhalb der Blutbahnen, in dessen Folge Blut austritt. Zur Behandlung von Hautblutungen ist es notwendig,…

Wie unterscheidet man Blutungen unter der Haut?

Der Mediziner unterscheidet sie nach Art und Größe in Petechien, Purpura, Ekchymose und Sugillation sowie Hämatom oder Pferdekuss. Blutungen unter der Haut haben schwerwiegende Ursachen. In einigen Fällen ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen.

LESEN SIE AUCH:   Kann Zink den Blutzucker senken?

Was ist ein Blutverdünner für die Haut?

Sollte zum Beispiel eine Gerinnungsstörung des Blutes und somit ein zu hoher Druck in den Blutgefäßen der Auslöser für die Hautblutung sein, so muss der Patient meist sogenannte „Blutverdünner“ nehmen, damit das Blut wieder vernünftig fließen kann und es sich nicht staut.

Wie lange dauert der Verlauf eines Blutergusses?

Der Prozess bzw. der Verlauf eines Blutergusses kann zwischen einer und drei Wochen dauern und ist abhängig vom Ausmaß und der ursächlichen Verletzung. Zunächst zeigt er sich durch die typische Verfärbung sowie Schmerzen und Schwellungen.

Warum ist der Bluterguss nicht zu sehen?

Sofort ist der Bluterguss (Hämatom) jedoch nicht zu sehen, die typische Farbveränderung setzt erst bei der Blutgerinnung ein. Der rote Blutfarbstoff Hämoglobin wechselt dann in ein sattes Blau – und der blaue Fleck tritt je nach Tiefe der Gefäßverletzung nach kurzer Zeit oder spätestens vier Tage nach der Verletzung zutage.

Wie können Blutergüsse auf Erkrankungen hinweisen?

Die Blutergüsse können dann zum Beispiel auf Erkrankungen der blutbildenden Organe (zum Beispiel auf eine Störung der Blutgerinnung (Hämophilie)) hinweisen. Schmerzt der Bluterguss und schwillt er stark an, können Brüche, Bänderrisse oder Infektionen dahinterstecken.

LESEN SIE AUCH:   Wie lange dauert ein Arztbesuch bei einem Arbeitsunfall?