Wie sieht die Rechtslage beim Autokauf privat aus?

Wie sieht die Rechtslage beim Autokauf privat aus?

Beim Autokauf von privat sieht die Rechtslage etwas anders aus, denn der Verkäufer kann die Haftung für Mängel ausschließen. Wenn der Käufer allerdings feststellt, dass der Wagen Mängel aufweist, die der Verkäufer (arglistig) unterschlagen hat, besteht für den Käufer die Möglichkeit, den Wagen wieder zurückzugeben.

Ist der Vertragsschluss bei der autoübergabe bindend?

Unabhängig davon, ob das Fahrzeug von Privat oder von einem Händler verkauft wird, gibt es einige Pflichten, die beim Vertragsschluss bindend sind. So kann der Vertrag zum Beispiel auch schon online abgeschlossen werden. Er tritt nicht erst bei der Autoübergabe in Kraft.

Wie lang sind die Rechte des Käufers nach dem Autokauf?

Bereits nach einem halben Jahr nach dem Autokauf sind die Rechte des Käufer trotz der Garantie deutlich eingeschränkt. Ergeben sich innerhalb der ersten sechs Monate nach dem Kauf des Fahrzeugs Mängel, müssen Sie übrigens dem Verkäufer zunächst die Möglichkeit einräumen, den Schaden zu beheben.

LESEN SIE AUCH:   Was tun mit alten Plastikflaschen?

Wie können sie den Vertrag beim Autokauf widerrufen?

Entgegen der landläufigen Meinung haben Sie beim Autokauf grundsätzlich kein Widerrufsrecht. Sie können den Vertrag also nicht ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen nach dem Abschluss widerrufen.

Wie lange dauert die Gewährleistung bei einem privat gekauften Auto?

Bei einem privat gekauften Auto haben Sie daher möglicherweise die „Katze im Sack“ gekauft. Sie sollten sich das Auto daher vor dem Kauf gründlich ansehen. Sind die Gewährleistungsansprüche nicht ausgeschlossen, sollten Sie die Frist für deren Geltendmachung beachten. Gem. § 438 Abs. 1 Nr. 3 BGB beträgt sie zwei Jahre.

Was sollten sie beachten beim privaten Autokauf?

Bei einem privaten Autokauf gilt es darauf zu achten, ob die Gewährleistungsrechte ausgeschlossen sind oder nicht. Im letzteren Fall sollten Sie den Wagen gründlich unter die Lupe nehmen, bevor Sie sich zum Kauf entschließen.

Wie lange dauert die Gewährleistung für einen Gebrauchtwagen?

Wer einen Gebrauchtwagen beim Händler kauft, der hat zunächst einmal Anspruch auf eine gesetzliche Gewährleistung von bis zu zwei Jahren. Der Händler kann diese auch als Sachmängelhaftung bezeichnete Zusicherung allerdings auf ein Jahr reduzieren.

LESEN SIE AUCH:   Was kann ich machen wenn mein Rechner schon infiziert ist?

Wie lange dauert die Garantie nach dem Autokauf?

Bereits nach einem halben Jahr nach dem Autokauf sind die Rechte des Käufer trotz der Garantie deutlich eingeschränkt. Ergeben sich innerhalb der ersten sechs Monate nach dem Kauf des Fahrzeugs Mängel, müssen Sie übrigens dem Verkäufer zunächst die Möglichkeit einräumen, den Schaden zu beheben. Alternativ kann man eine Kaufpreisminderung erwirken.

Wie lang ist die Verjährungsfrist bei einem privaten Autokauf?

Dann gilt die regelmäßige Verjährungsfrist, die 30 Jahre beträgt. Im Zweifel müssten Sie das arglistige Verschweigen jedoch nachweisen, was sich in der Praxis oft als schwierig herausstellen dürfte. Bei einem privaten Autokauf gilt es darauf zu achten, ob die Gewährleistungsrechte ausgeschlossen sind oder nicht.

Was sollten sie beachten beim Kauf von einem Auto?

Klare Antwort: ja! Vor allem sollten Sie auf einen schriftlichen Vertrag bestehen, der Kaufvertrag selbst kommt schließlich auch mündlich zustande. Achten Sie darauf, dass alle Einzelheiten im Vertrag festgehalten werden: Wann wird das Auto übergeben, wieviele Schlüssel sind dabei, wie hoch ist der Kaufpreis.

Wer ist Eigentümer des Fahrzeuges?

Tatsächlich ist Eigentümer des Fahrzeuges der, an den das Fahrzeug übereignet wird. Dies wird regelmäßig derjenige sein, der den Kaufvertrag abgeschlossen hat und das Fahrzeug abholt.

LESEN SIE AUCH:   Wie heissen die Sehenswurdigkeiten in Agypten?

Hat die Eintragung im Fahrzeugschein nichts mit dem tatsächlichen Eigentümer zu tun?

Dass die Eintragung im Fahrzeugschein, sowie der Abschluss der Kfz-Versicherung nichts mit dem Eigentum am Fahrzeug zu tun haben, ist den meisten aus der Praxis bekannt. Jedoch sagen auch die Eintragung im Fahrzeugbrief und noch nicht einmal die Angabe des Käufers im Kaufvertrag etwas über den tatsächlichen Eigentümer aus.

Ist der Eigentümer eines Fahrzeugs identisch mit dem Fahrzeugbrief?

Denn um als Eigentümer eines Fahrzeugs zu gelten, braucht es auch immer einen Nachweis über die Eigentumsübertragung, also einen Kaufvertrag. Kann der Dieb diesen nicht vorweisen, ist er auch nicht identisch mit jener Person, die aktuell im Fahrzeugbrief aufgeführt wird.

Ist derjenige Eigentümer des Autos auch der Eigentümer?

Also derjenige, der Eigentümer des Autos ist, ist auch im Brief genannt. Normalerweise ist das deckungsgleich. Daher kommt der Glaube, dass derjenige, der in der Urkunde steht, auch der Eigentümer ist. Es kann aber auch anders sein. Das bedeutet was?

Welche Rechte stehen Verbrauchern zu?

Autokauf – diese Rechte stehen Verbrauchern zu. Zunächst einmal ist festzustellen, ganz gleich ob beim Neuwagen- oder beim Gebrauchtwagenkauf, jeder Käufer hat Anspruch auf die Lieferung eines mängelfreien Fahrzeugs. Ein Mangel liegt dann vor, wenn das Fahrzeug eine vertraglich oder unter Umständen auch mündlich vereinbarte Beschaffenheit nicht…

Was sollten sie beachten beim Autokauf im Internet?

Vorsicht vor Betrügern – beim Autokauf im Internet sollten Sie wachsam ∙ Dieses Video wird über YouTube abgespielt. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von Google. Bild: © ADAC/Shutterstock Beim Autokauf ist Vorsicht geboten, wenn allzu verlockende Angebote auftauchen.