Wie sicher sind vollnarkosen heute?

Wie sicher sind vollnarkosen heute?

Die Angst aus einer Narkose nie wieder aufzuwachen ist dabei so alt wie die Narkose selbst. Solche Narkosezwischenfälle kommen aber heute dank der modernen Überwachungstechniken kaum noch vor. Das Risiko, an einer Narkose zu sterben, liegt heute bei 0,008 bis 0,009\% und ist damit kaum größer als im wachen Zustand.

Wie belastend ist eine Vollnarkose für den Körper?

Eine Vollnarkose versetzt den Körper in einen künstlichen Tiefschlaf. Dabei werden neben dem Schmerzempfinden und dem Bewusstsein unter anderem der Schluck- und Hustreflex ausgeschaltet. Somit steigt die Gefahr, dass Mageninhalt in den Rachen gelangt. Dieser kann eingeatmet werden und eine Lungenentzündung verursachen.

Welche Werte werden während der OP vom Anästhesisten beobachtet?

Werte wie Herzrhythmus, Blutdruck, Sauerstoffsättigung im Blut, Körpertemperatur und die Konzentration von Sauerstoff und Kohlendioxid beim Ein- und Ausatmen, werden während der gesamten OP vom Anästhesisten beobachtet.

Wie konnte die Sterblichkeit während einer Anästhesie reduziert werden?

LESEN SIE AUCH:   Wie funktioniert Waschmaschine und Trockner in einem?

Tatsächlich konnte durch die Einführung von Sicherheitsstandards und verbesserter Ausbildung die Sterblichkeit während einer Anästhesie von 64 Todesfällen auf 100.000 Operationen in den 1940er-Jahren auf 0,4 Todesfälle pro 100.000 OPs reduziert werden.

Wie hoch ist die Rate an anästhesiebedingten Todesfällen?

In einer niederländischen Studie wurde mit 14 pro 100.000 Fällen eine 20-fach höhere Rate an anästhesiebedingten Todesfällen bei Patienten aller Risikogruppen (elektive Eingriffe und Notfälle) festgestellt ( Anaesthesia 2001; 56: 1141-1153 ).

Was macht eine Vollnarkose zu einer sicheren Angelegenheit?

Die Kombination der Wirkstoffe und der hohe medizinische Standard in Deutschland machen eine Vollnarkose zu einer ziemlich sicheren Angelegenheit.