Wie schreibt man nach einem Zitat weiter?

Wie schreibt man nach einem Zitat weiter?

Satzzeichen am Ende eines Satzes Wenn ein Satz (z. B. in einem Referat) mit einem Zitat endet, dann steht nach dem Ende des zitierten Satzes kein zusätzlicher Punkt (§ 92, Teil 2). Zitate und Werktitel behalten in jedem Fall ihre Ausrufe- und Fragezeichen (§ 91), auch dann, wenn sie in der Mitte eines Satzes stehen.

Wie zitiere ich einen halben Satz?

a) Wenn man keinen ganzen Satz zitiert, sondern nur Teile des Satzes, dann baut man diese in seinen eigenen Satzfluss mit ein. Der Punkt als Satzende steht dann erst ganz am Ende des Satzflusses (beispielsweise nach der Klammer mit der Fundstelle).

Kann man das Fragezeichen richtig setzen?

Das Fragezeichen richtig setzen. Es ist Zeichen für den Lesenden, die Stimme zu heben, wenn der Text laut vorgelesen wird. In der Regel folgt auf den Fragesatz der Antwortsatz, teilweise ist die Frage aber auch eine rhetorische Frage, die keiner Antwort bedarf. Das Fragezeichen steht aber in jedem Fall nach dem Fragesatz.

LESEN SIE AUCH:   Ist eine Mitarbeitervertretung Pflicht?

Was ist ein Fragezeichen?

Das Fragezeichen kennzeichnet einen Fragesatz als solchen. Es ist Zeichen für den Lesenden, die Stimme zu heben, wenn der Text laut vorgelesen wird. In der Regel folgt auf den Fragesatz der Antwortsatz, teilweise ist die Frage aber auch eine rhetorische Frage, die keiner Antwort bedarf. Das Fragezeichen steht aber in jedem Fall nach dem Fragesatz.

Was sind Anführungszeichen im Zitat?

Zitat ,Anführungszeichen im Zitat‘ wörtl. Zitat“) überführt, um sie eindeutig kenntlich zu machen. Oft werden einfach Anführungszeichen dazu verwendet, saloppe oder ironische Begriffe hervorzuheben oder sich von forschen Formulierungen des eigenen Textes vorsichtig zu distanzieren.

Was ist ein richtiges zitieren?

Richtiges Zitieren verleiht einer Arbeit, wie zum Beispiel der Dissertation, die Wissenschaftlichkeit. Neue Erkenntnisse entstehen dadurch, dass auf Vorwissen anderer Wissenschaftler aufgebaut wird, aus dem Lernen aus Fehlern der Vorgänger oder gestützt durch bahnbrechende Erkenntnisse anderer.

Wenn das Zitat aus einem ganzen Satz besteht, dann folgen also drei Satzzeichen aufeinander: das Zeichen für das Ende des Zitats, das Anführungszeichen und das Frage- oder Ausrufezeichen.

LESEN SIE AUCH:   Konnen Geschwister Nieren spenden?

Was sind die drei Fragezeichen?

„Die drei Fragezeichen“ ist eine Serie aus Hörspielen, die sich seit 1993 im deutschen Sprachraum größter Beliebtheit erfreuen. Die Helden des Hörspiels, Justus Jonas, Peter Shaw und Bob Andrews lösen gemeinsam spannende Kriminalfälle. Zitat von Justus Jonas aus Die drei Fragezeichen in Das Grab der Inka-Mumie.

Wie wichtig ist die Herkunft des Zitates?

Wichtig ist außerdem die Herkunft des Zitates in Form einer Fußnote und/oder der Literaturangabe hinter dem Zitat zu kennzeichnen. Generell sollten Zitate, die länger als 3 Zeilen sind, vom Text abgesetzt, eingerückt und in einer kleineren Schriftgröße geschrieben werden.

Ist es möglich ein Fragezeichen oder ein Ausrufezeichen zu schreiben?

Fragezeichen oder Ausrufezeichen nach dem Zitat Eine Option ist es, Fragezeichen oder Ausrufezeichen doppelt zu schreiben. Das ist der Fall, wenn sowohl in dem übernommenen Text als auch im eigenen Satz ein Ausrufezeichen bzw.

Wie können Zitate in den eigenen Text übernommen werden?

Zitate können auf verschiedene Weise in den eigenen Text übernommen werden. Wichtig ist hierbei, dass sie sich immer der Umgebung, d. h. dem Satzbau des eigenen Textes anpassen beziehungsweise in diesen so integriert werden, dass sich die wissenschaftliche Arbeit hinterher auch flüssig liest.

LESEN SIE AUCH:   Was kann meine Haut fuhlen?