Wie schreibe ich eine lerngeschichte?

Wie schreibe ich eine lerngeschichte?

Die Lerngeschichte wird in Briefform verfasst….Schreiben

  1. Beschreiben der Situation (in leicht verständlicher Sprache)
  2. Besonderheiten erfassen (Lerndispositionen einbauen)
  3. Stärken des Kindes (Beispiele und Aussagen des Kindes einbauen)
  4. Ausblick auf weitere Abenteuer/Erlebnisse/Ereignisse geben.

Wie entsteht eine lerngeschichte?

„Bildungs- und Lerngeschichten“ entstehen durch die Beobachtung von Kindern in alltäglichen Situationen. Jede dieser Momentaufnahmen aus dem Leben eines Kindes in der Kindertageseinrichtung erzählt der Erzieherin (und anderen) etwas über die Bildungsinteressen und Bildungswege des beobachteten Kindes zu dieser Zeit.

Wie schreibe ich ein Portfolio Kindergarten?

In der Kita-Praxis hat es sich bewährt, das Portfolio als Ordner mit Klarsichthüllen anzulegen….Diese Dokumente gehören in jedes Portfolio:

  1. Bilder und Zeichnungen des Kindes.
  2. Bastelarbeiten des Kindes.
  3. Fotos von Aktionen und Produkten.
  4. situative Aussagen und Kommentare des Kindes.
LESEN SIE AUCH:   Was hilft gegen dicke Lippen?

Wie profitiert das beobachtete Kind von einer Lerngeschichte?

Die Anerkennung, Aufmerksamkeit und echte Wertschätzung, die das Kind durch eine Lerngeschichte erfährt, haben bedeutsame positive Auswirkungen auf die weitere Entwicklung und das Neugierverhalten des Kindes. Mit dem Kind wird über die Beobachtung gesprochen. Das bedeutet, es lernt, wie es lernt (Metakompetenz).

Wie erkennt man Engagement?

Engagement zeigt sich darin, dass Kinder sich einem Thema für einige Zeit widmen, sich vertieft damit befassen und sogar zu einem gewissen Maße wahrnehmen, dass dieses Thema Teil der eigenen Person ist. Sie interessieren sich für das Thema und kennen sich damit aus.

Was sind die Lerngeschichten für Kinder?

Die Lerngeschichten, entwickelt von der neuseeländischen Erziehungswissenschaftlerin Margaret Carr, dienen dazu die Stärken und Interessen der Kinder zu erfassen und zu dokumentieren. Persönliche Briefe an das Kind vertiefen den Erkenntnisgewinn und stärken Bindung und Vertrauen zwischen pädagogischen Fachkräften, Kindern und Eltern.

Wie funktioniert das Schreiben von Lerngeschichten?

LESEN SIE AUCH:   Was macht eine MTA im Krankenhaus?

Durch das Schreiben von Lerngeschichten macht sich die Erzieherin individuelle Lernwege von Kindern bewusst und kann sie dadurch nachvollziehen. Ihr Blick für das einzelne Kind und dessen Lernprozesse wird geschärft, was hilfreich ist, um das Kind besser zu verstehen.

Was sind die Vorteile von Lerngeschichten?

Lerngeschichten sind Teil der Portfolioarbeit in Kindergärten und Kitas. Pädagogische Fachkräfte beobachten die Kinder gezielt in ausgewählten Situationen und schreiben, in kindgerechter Sprache, eine Geschichte in Briefform zu den Besonderheiten, Stärken und Entwicklungsschritten des jeweiligen Kindes. Was sind Vorteile von Lerngeschichten?

Wie wird der Fokus auf Lerngeschichten gelegt?

Mithilfe von Lerngeschichten wird der Fokus darauf gelegt. Die Anerkennung, Aufmerksamkeit und echte Wertschätzung, die das Kind durch eine Lerngeschichte erfährt, haben bedeutsame positive Auswirkungen auf die weitere Entwicklung und das Neugierverhalten des Kindes.