Wie saniere ich einen Keller?

Wie saniere ich einen Keller?

2. Schritt-für-Schritt Anleitung vom Profi zum Abdichten und Sanieren eines Kellers

  1. Untergrund vorbereiten, Altputz abschlagen und Fugen auskratzen:
  2. Sanierputz zweilagig auftragen und abziehen:
  3. Dünnschichtigen Klebespachtel auftragen:
  4. Putzgrund auftragen:
  5. Oberputz anmischen und auftragen:
  6. Oberputz strukturieren.

Was kostet es einen Keller trocken legen?

Aufgrund des Erdaushubs liegen die Kosten für eine Kellertrockenlegung von außen bei 350 bis 450 Euro pro lfm. Der große Vorteil dieser Maßnahme – die beispielsweise als Braune Wanne, bitumenfrei mit Dichtschlämmen oder als K-Wanne ausgeführt werden kann – ist, dass das Mauerwerk wieder vollständig austrocknen kann.

Was kostet eine Kellerabdichtung von innen?

Sanierungen und Abdichtungen von innen her können recht unterschiedlich teuer sein, da hier verschiedene Verfahren eingesetzt werden. Im Regelfall müssen sie hier allerdings für gewöhnlich mit rund 250 EUR pro m² bis 400 EUR pro m² Wandfläche bei den meisten Verfahren rechnen.

LESEN SIE AUCH:   Wie viel Schlaf ist nicht mehr normal?

Welcher Putz im feuchten Keller?

Für feuchte Keller, die aber nicht zu sehr durchnässt sind, ist Kalkputz gut geeignet. Er ist alkalisch (und damit pilzhemmend) und entzieht den Wänden die Feuchtigkeit und weich. Bevor Sie die Wände verputzen, sollten Sie auf jeden Fall untersuchen, wie nass sie wirklich sind und ob weiteres Wasser zu erwarten ist.

Wie teuer ist es einen Keller ausheben zu lassen?

Abhängig vom individuellen Aufwand und der Bodenbeschaffenheit liegen die Kosten für das Ausgraben zwischen 350 und 450 Euro pro lfm. Damit ist die Ausschachtung der größte Kostenfaktor bei der Kellerabdichtung von außen.

Kann man Kellerwände von innen abdichten?

Es gibt verschiedene Produkte zur Abdichtung der Kellerwand von innen. Dichtschlämme oder Dichtputz ist dabei wohl die wirkungsvollste Variante, um die Wand von innen abzudichten. Bedenken muss man aber, dass die Wand weiterhin von Feuchtigkeit durchdrungen wird. Sie kann nur nicht mehr in den Innenraum austreten.

Ist eine Renovierung eines Kellers möglich?

Im optimalen Fall entspricht eine Renovierung des Kellers derjenigen eines Obergeschosses. Dies ist jedoch nur möglich, wenn ähnliche Bedingungen in Punkten wie Belüftung, Luftfeuchtigkeit und eine einwandfreie Bausubstanz vorliegen.

LESEN SIE AUCH:   Ist das Herz gesund?

Was ist eine Sanierung eines Kellers?

Je nach Zustand ist eine Sanierung ein aufwendiges Projekt, bei dem Sie Fachleute benötigen, um zum Beispiel gravierende Schäden der Bausubstanz auszuschließen. Nutzen Sie die Gelegenheit für eine nachträgliche Abdichtung der Wände. Viele Materialien wie Farbe, Klebstoffe oder Zement trocknen unter den Bedingungen eines Kellers nur langsam.

Ist der Einbau zusätzlicher Kellerfenster sinnvoll?

Der Einbau zusätzlicher Kellerfenster oder einer anderen Belüftungsmöglichkeit kann dabei sinnvoll sein. Soll der Keller als Wohnraum genutzt werden, sind verschiedene zusätzliche Maßnahmen schon im Vorfeld erforderlich. Fenster oder Lichtschächte sind eine Möglichkeit, die dunklen Kellerräume besser zu erleuchten.

Wann sollte der Keller durchlüftet werden?

In diesen Fällen kann sich auch Kondenswasser an den Kellerwänden bilden. Im Idealfall sollte der Keller immer gut durchlüftet sein. Die Durchlüftung sollte sich aber an heißen Sommertagen möglichst auch unterbrechen lassen. Der Einbau zusätzlicher Kellerfenster oder einer anderen Belüftungsmöglichkeit kann dabei sinnvoll sein.