Inhaltsverzeichnis
- 1 Wie oft soll man Knochendichte messen lassen?
- 2 Wird die Knochendichtemessung von der Krankenkasse bezahlt?
- 3 Wann wird eine Knochendichtemessung bezahlt?
- 4 Wie wird die Knochendichte gemessen?
- 5 Wie trägt die TK die Kosten für die Knochendichtemessung?
- 6 Wo wird die Knochendichte gemessen?
- 7 Wie lange dauert ein Knochendichte-Intervall bei Osteopenie?
- 8 Was ist ein Knochenschwund?
- 9 Wie viele Menschen leiden an Osteoporose?
Wie oft soll man Knochendichte messen lassen?
Gibt es keine Risikofaktoren außer dem Alter, empfehlen die neuesten Leitlinien die Knochendichtemessung für Frauen über 70 und Männer über 80 Jahren. Zurzeit liefert nur die Zwei-Spektren-Röntgenabsorptiometrie (DXA) zuverlässige Testergebnisse. Öfter als alle zwei Jahre sollte sie nicht durchgeführt werden.
Wird die Knochendichtemessung von der Krankenkasse bezahlt?
Bei einer ärztlich diagnostizierten Osteoporose haben Patienten alle fünf Jahre Anrecht auf eine von der Krankenkasse bezahlte Knochendichtemessung. Auch Patienten mit einem erhöhten Risiko für Osteoporose, z.B. chronisch kranke Patienten, haben einen Anspruch auf die Knochendichtemessung als Kassenleistung.
Wann wird eine Knochendichtemessung bezahlt?
Bei einer ärztlich diagnostizierten Osteoporose haben Patienten alle fünf Jahre Anrecht auf eine von der Krankenkasse bezahlte Knochendichtemessung. Die Knochendichtemessung kann nach fünf Jahren wiederholt werden, in begründeten Ausnahmefällen auch früher.
Was gibt es für die Untersuchung der Knochendichte?
Für die Untersuchung stehen verschiedene Verfahren und Geräte zur Verfügung. Das mittlerweile übliche Verfahren, um die Knochendichte zu messen und damit die Brüchigkeit der Knochen zu ermitteln, ist die Dual Energy X-ray Absorptiometry (DXA).
Wie lange sollte die Knochendichtemessung durchgeführt werden?
Gibt es keine Risikofaktoren außer dem Alter, empfehlen die neuesten Leitlinien die Knochendichtemessung für Frauen über 70 und Männer über 80 Jahren. Zurzeit liefert nur die Zwei-Spektren-Röntgenabsorptiometrie (DXA) zuverlässige Testergebnisse. Öfter als alle zwei Jahre sollte sie nicht durchgeführt werden.
Wie wird die Knochendichte gemessen?
Es sind keine Vorbereitungen des Patienten nötig. Je nach Verfahren legt sich der Untersuchte in oder unter das entsprechende Gerät. Gemessen wird die Knochendichte an Bereichen, die nicht von anderen Knochenabschnitten überlagert sind, vor allem am Oberschenkelhals und an der Lendenwirbelsäule.
Wie trägt die TK die Kosten für die Knochendichtemessung?
Wenn Sie sich ohne offensichtlichen Grund Wirbelkörper oder andere Knochen gebrochen haben und Ihr Arzt gleichzeitig bei Ihnen weitere Anzeichen für Osteoporose feststellt, trägt die TK die Kosten für die Knochendichtemessung per Röntgenuntersuchung mittels DXA-Verfahren beim Vertragsarzt – in diesem Fall auch für spätere Kontrolluntersuchungen.
Das Wichtigste in Kürze: Bei einer ärztlich diagnostizierten Osteoporose haben Patienten alle fünf Jahre Anrecht auf eine von der Krankenkasse bezahlte Knochendichtemessung. Die Knochendichtemessung kann nach fünf Jahren wiederholt werden, in begründeten Ausnahmefällen auch früher.
Wo wird die Knochendichte gemessen?
Die Knochendichtemessung kann ambulant durchgeführt werden und dauert nur wenige Minuten. Eine spezielle Vorbereitung ist nicht erforderlich. Die Messung wird im Liegen durchgeführt und erfolgt üblicherweise im Bereich von Lendenwirbelsäule und Schenkelhals.
Was ist der BMD Wert bei Knochendichte?
Knochendichte (BMD – Bone Mineral Density) – angegeben in der Maßeinheit mg/cm3 – ist der Knochenmineralgehalt pro Messvolumen. T-Score (T-Wert) ist ein statistisches Maß, das die Differenz der Messergebnisse zum Mittelwert der Knochendichte junger Erwachsener (25 – 40 Jahre) gleichen Geschlechts angibt.
Wie lange dauert die Knochendichtemessung?
Standardmäßig wird die Messung an zwei Bereichen vorgenommen: Hüftgelenk und Lendenwirbelsäule und dauert ca. 15 bis 30 Minuten. Die Werte dieser Knochendichtemessung ergeben sich aus dem Grad der Abschwächung der Röntgenstrahlen durch die Knochenmasse.
Wie lange dauert ein Knochendichte-Intervall bei Osteopenie?
So wurde bei mittelstarker Osteopenie für die 70-jährigen Frauen ein Knochendichte-Testintervall von etwa fünf Jahren errechnet, während sich für die 85-Jährigen ein Drei-Jahres-Rhythmus ergab. Die Daten sollen dazu beitragen, medizinisch sinnvolle Screening-Intervalle zur Diagnose von Knochenveränderungen festzulegen.
Was ist ein Knochenschwund?
Ein Knochenschwund liegt dann vor, wenn sich Ihre Knochenmasse früher und schneller abbaut. Durch den beeinträchtigten Knochenstoffwechsel zeigen sich Ihre Knochen instabil und porös. Wenn Sie unter Osteoporose leiden, ist Ihr Körper anfälliger für Knochenbrüche. Außerdem nehmen Sie vermehrt Schmerzen wahr.
Wie viele Menschen leiden an Osteoporose?
Alleine in Deutschland leiden etwa 6 Millionen Menschen an Osteoporose. Der Knochenschwund zählt damit zu den Volkskrankheiten und betrifft nicht nur ältere Menschen. Osteoporose bleibt häufig lange unentdeckt und wird daher erst im fortgeschrittenen Krankheitszustand erkannt – die Folgen sind dann umso drastischer.