Wie oft kommt es zu einer akuten Divertikulitis?

Wie oft kommt es zu einer akuten Divertikulitis?

Bei 20 \% der Betroffenen kommt es zu einer akuten Entzündung eines oder mehrerer Divertikel, der Divertikulitis mit Bauchschmerzen und Fieber. Behandelt wird je nach Ausmaß der Beschwerden mit ballaststoffarmer Kost, Nahrungskarenz, Schmerzmitteln und Antibiotika. Bei schwerer Entzündung wird der betroffene Darmabschnitt manchmal auch entfernt.

Was passiert bei einer chronischen Divertikulitis?

Infolge einer chronischen Divertikulitis kann sich aufgrund der Narbenbildung der Darmdurchmesser verkleinern oder sogar komplett verschließen (Ileus). Der Verdauungsbrei passiert den Darm dann unter Umständen nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr.

Wie wirkt die Kühlung bei einer Divertikulitis?

Schmerzlindernd bei einer leichten Divertikulitis wirkt die Kühlung des Unterbauchs, z. B. mit einer Eisblase. Dafür füllt man Eiswürfel oder auch ein Kühlelement in einen Plastikbeutel, wickelt diesen in ein Handtuch und legt das Paket auf den Bauch.

LESEN SIE AUCH:   Was bedeutet Nachtschweiss bei Krebs?

Was sind Symptome der Divertikelkrankheit?

Dieses symptomlose Vorhandensein bezeichnen Mediziner als Divertikulose. Bei etwa 25 Prozent der Divertikel machen sich jedoch Anzeichen wie Schmerzen, Blähungen oder Stuhlunregelmäßigkeiten bemerkbar. In diesem Fall wird von der sogenannten Divertikelkrankheit gesprochen.

Was sind Komplikationen der Divertikulitis?

Komplikationen der Divertikulitis sind eine Engstellung des Darmes mit der Gefahr des Darmverschlusses, Fistelbildungen zu den angrenzenden Organen (Harnblase, Scheide) und die Abszessbildung bis hin zur Bauchfellentzündung. Eine lebensgefährliche Komplikation ist die Divertikelblutung.

Wie behandelt man eine Divertikulose?

Entwickelt sich aus der Divertikulose jedoch eine Divertikulitis, zielt die Therapie darauf ab, akute Beschwerden zu lindern, Komplikationen durch die Entzündung zu vermeiden und Rückfällen vorzubeugen. Zur Behandlung wird die vorübergehende Gabe von Schmerzmitteln sowie krampflösender Medikamente, kombiniert mit einem Magenschutz, empfohlen.

Ist die Beschwerden der Divertikulitis dauerhaft?

Treten die Beschwerden der Divertikulitis immer wieder (rezidivierend) auf oder bestehen sie dauerhaft (persistierend), liegt eine chronische Divertikulitis vor. Ob der Verlauf und das erneute Auftreten dieser Erkrankung durch bestimmte Ernährungsgewohnheiten positiv zu beeinflussen ist, gilt als wissenschaftlich umstritten.

LESEN SIE AUCH:   Wie lange sind atemaussetzer normal?

Wie behandelt man eine Divertikel Entzündung?

Eine Divertikel Entzündung führt bei vielen Patienten zu Symptomen wie Bauchschmerzen und Verdauungsproblemen. Die Behandlung der Divertikulitis richtet der Arzt nach dem Schweregrad der Erkrankung, er verordnet Schonkost oder in komplizierten Krankheitsfällen Antibiotika.

Was ist die Diagnose einer Divertikulitis?

Die Diagnose der Divertikulitis Bei Verdacht auf eine Divertikulitis werden Betroffene von ihrem Hausarzt an einen Gastroenterologen überwiesen, der auf Magen-Darm-Erkrankungen spezialisiert ist. Der Mediziner erkundigt sich zunächst nach den Symptomen und möglichen Vorerkrankungen.